Suche

A     B     C     D     E     F     G     H     I     J     K     L     M     N     O     P     Q     R     S     T     U     V     W     X     Y     Z


Formelsammlung
Alle Tests
 F7 F9



Fachinformatiker/in 2



kfz-tech.de/YC26

Zunächst muss ich einmal als ehemaliger Berufsschullehrer meinem Bedauern Ausdruck verleihen, wenn ich höre, die Schüler/innen haben es den Lehrern beigebracht. Kann das denn der Sinn von begleitendem Unterricht in einer Berufsschule sein? Natürlich nicht.

Bevor mich jetzt die Kollegen für den Bereich Fachinformatik in der Luft zerreißen, hier das Eingeständnis, dass so etwas natürlich auch im Kfz-Bereich vorkommt, wenn auch viel seltener. Die Werkstätten sind oft näher und früher dran. Aber zumindest bietet sich dadurch für den/die Lehrer die Chance, Grundlagen zu unterlegen.

Aber hier klingt das so, als wäre die Berufsschule in einem bestimmten Fach hoffnungslos hinter der Zeit. Es mag nicht nur an der Spezialität eines schnelllebigen Fachs sondern auch an der Struktur der Schüler/innen liegen. Das drückt auch ein wenig das Video aus.

Da kommen Leute mit ganz wenig Erfahrung mit solchen zusammen, die da eine Menge von mitbringen, obwohl sie noch sehr jung sind. Haben vielleicht schon Spiele programmiert, eher ein anspruchsvoller Teilbereich der Anwendungsentwicklung.

Die unter einen Hut zu bringen, ist recht schwierig. Trotzdem kommt die im Video erwähnte Langeweile in diesem Fall gerade nicht von einer Person mit schon viel Erfahrung. Es tauchen die typischen Streckungen im Stoff auf, wenn man nicht so recht weiterweiß.

Im Übrigen: Was ist das für ein erster von drei Hauptteilen einer im Video erwähnten schriftlichen Prüfung mit dem Titel WiSo, was sich nach Wirtschafts- und Sozialkunde anhört. Er wird ja als easy bezeichnet. Aber muss der Teil so ein Gewicht bei der Prüfung haben?

Ich war langjähriger (Mit-) Prüfer im Kfz-Bereich, aber da kommt WiSo eine absolute Nebenrolle zu, wird im einzig dafür zuständigen Unterricht im Berufskolleg nur mit 11 bis 12,5 Prozent berücksichtigt. Warum so viel für so ein Fach?

Noch Schlimmeres lässt sich vermuten, wenn der allerste Lehrgang sich eine ganze Woche um die Zahlensysteme 'Binär' und 'Hexadezimal' kümmert. Das riecht schon verdächtig nach Zeitschinderei. Da ist die erwähnte Metallbearbeitung ja noch sinnvoller.


kfz-tech.de/YC27

Jetzt sind wir neugierig geworden. Wie lange dauert so eine Ausbildung? Zwei bis drei Jahre und man verdient in der Zeit auch schon Geld. Rein theoretisch braucht man gar keinen Schulabschluss. Nach erfolgreicher Prüfung sind für Fachinformatiker/innen im Mittel 2.850 € möglich.

Mit Realschulabschluss und 2 ½ Jahren Ausbildung wäre das schon mit 19 Jahren möglich. Eine zukünftige(r) Berufsschullehrer/in hat dann gerade sein Abitur geschafft und verdient noch ca. 5 Jahre nichts, danach als Referendar knapp 1.500 € plus Familienzulage.

Aber wer hat heutzutage bis 25/26 schon Familie? Da ist der/die Fachinformatiker/in mit 3.500 € brutto schon auf und davon. Erst als fertige(r) Lehrer/in holt man mit ca. 5.000 € pro Monat und pro Jahr schneller steigend auf.

Ist das neben dem recht geringen Wissenserwerb und wenig Praxis in der Ausbildung vielleicht ein weiteres Dilemma in diesem Beruf, nämlich dass die Betriebe für die Ausbildung recht hohe Ausgaben und wenig Nutzen haben und trotzdem für Neulinge unter den Fachkräften doch recht tief in die Tasche greifen müssen?







Sidemap - Technik Impressum E-Mail Datenschutz Sidemap - Hersteller