Suche

A     B     C     D     E     F     G     H     I     J     K     L     M     N     O     P     Q     R     S     T     U     V     W     X     Y     Z




Formeln
Alle Tests
Buchladen
F7   F9



  1983 E30



BMW 316/318 i/320 i/323 i/325e, R4/R4/R6/R6/R6, 1.767 cm3 (89,0 * 71,0)/1.766 cm3 (88,9 * 71,1)/1.991 cm3 (80,0 * 66,0)/2.316 cm3 (80,0 * 76,8)/2.693 cm3 (84,0 * 81,0), 9,5-9,8 : 1, OHC, 2V, 140 Nm 4.000/min/145 Nm 4.500/min/170 Nm 4.000/min/205 Nm 4.000/min/230 Nm 3.250/min, 66 kW (89 PS) 5.500/min/77 kW (104 PS) 5.800/min/92 kW (125 PS) 5.800/min/102 kW (139 PS) 5.300/min/90 kW (122 PS) 4.250/min, 4/5-M (4-A), Frontmotor, längs, Hinterradantrieb, McPherson/Schräglenker, 4,32/2.57/1,64/1,38 m, Scheiben, innenbelüftet, Trommeln/Scheiben, 175/70 R 14 (5.0") - 195/60 VR 14 (5.5"), 0,39 (1,88 m2, 990-1.173 kg, 55 Liter, 175 km/h, 183 km/h, 195 km/h, 202 km/h, ab 1983

Ich liebe kompakte Fahrzeuge, die sich durch schlichte Eleganz in Szene setzen. Wenn sie dann auch noch von einem renommierten Hersteller stammen, könnte das Glück eigentlich perfekt sein. Neben diesem BMW E30 gefällt mir z.B. auch der Strich 8 von Mercedes. Aber Sie mögen an diesen beiden Beispielen erkennen, solche Autos sind selten, besonders, wenn aus dem gleichen Werk auch noch Luxusgefährte rollen.


Von 1976 an wird er unter der Design-Leitung von Claus Luthe entwickelt, 1983 kommt er auf den Markt. Der Vorgänger E21 oben stammt von Paul Bracq und orientiert sich noch zu sehr an der 02-Reihe, nur leicht unproportioniert etwas breiter. Seine Trapezform ist längst im Aussterben begriffen, passt auch nicht mehr zur geforderten Windschnittigkeit. Mit der ist es allerdings mit den 0,39 des E30 auch nicht sehr weit her.


Da sind die Konkurrenten 190er mit 0,33 und Audi 100 mit 0,30 deutlich besser, wobei letzerer mit knapp einem halben Meter mehr Länge eigentlich nicht vergleichbar ist. Der Nachfolger E36 ist da deutlich besser, unterbietet knapp den Wert des Mercedes. Aber sieht der denn auch besser aus mit seiner Fensterfront im Bauhausstil?


Wir bleiben beim E30. Man hat das Gefühl, jedes Detail wurde erst auf Herz und Nieren geprüft, bevor es der Karosserie hinzugefügt wurde. Die Öffnung für Kühlergrill und Frontlampen allein ist schon ein kleines Kunstwerk. Schauen Sie sich nur die vorderen Enden der Kotflügel an. Und Felgen? Da suchen wir ihm noch orginalere.


Nein, obwohl ich eigentlich einen Kombi (Pardon Touring) oder Hatchback für das praktischere Fahrzeug ohne besondere Nachteile halte, würde ich diesmal die Limousine vorziehen. Da passt einfach alles. Schauen sie sich nur das ebenfalls zeitlose Heck an. Damit war z.B. der Vorgänger so arg in Verruf geraten, dass man noch nachträglich eine Leiste zwischen den Rückleuchten montieren musste.


Damit wollen wir aber keineswegs die grandiose Tat des BMW-Mitarbeiters geringschätzen, der damals in halbjähriger Arbeit einen E30 zum Touring ummodelte, weil ihm der Gepäckraum für den Urlaub mit zwei Kindern zu klein war. Der Vorstand nahm sich der Version an, die drei Jahre später als Touring geboren wurde. Allerdings hatte der dann im Gegensatz zum Original eine hässliche Vertiefung in der Rückwand zwischen den Rückleuchten.


Ja, das zum/r Fahrer/in hin orientierte Cockpit war ein weiteres Markenzeichen. Keine Ahnung, warum man das irgendwann vernachlässigt hat. Die Instrumente hinter dem Lenkrad sind auch heute noch kaum zu toppen. Groß, klar und mit einem Blick ablesbar, ohne Firlefanz und Schnickschnack. Ob das allerdings auch für den Check-Control am Dachhimmel galt?


Sogar der Momentanverbrauch passt noch in den Drehzahlmesser.

Das gezeigte E30-Exemplar hat einen besonderen Motor. Einmal, weil man diesem Motorraum einen längsliegenden Reihen-Sechszylinder kaum zutraut und dann, weil er als Langhuber untypisch früh viel Drehmoment entwickelte und zusammen mit längerer Übersetzung half, Kraftstoff zu sparen. Sportfans, bei BMW wohl in der Überzahl, haben den größeren Hubraum für Tuning-Zwecke ausgenutzt.


BMW 324 d/324 td, R6/R6, 2.443 cm3 (80,0 * 81,0)/2.443 cm3 (80,0 * 81,0), OHC, 2V, 147 Nm 2.500/min/221 Nm 2.400/min, 63 kW (86 PS) 4.600/min, 85 kW (115 PS) 4.800/min, 4/5-Gang, Frontmotor, längs, Hinterradantrieb, McPherson/Schräglenker, 4,32/2.57/1,64/1,38 m, Scheiben, innenbelüftet, Trommeln/Scheiben, 175/70 R 14 (5.0") - 195/60 VR 14 (5.5"), 0,39 (1,88 m2 , 990-1.173 kg, 55 Liter, 170 km/h, 185 km/h, ab 1985/87

Damit wurde das Programm E30 dann fast unüberschaubar. Der mit zwei Türen galt als das Coupé, dazu neben der Baur-Version auch ein richtiges Cabrio. Zu der Benziner-Palette gesellten sich nach und nach zwei Diesel, einer davon spürbar temperamentvoller mit Aufladung. Was fehlt noch? Ja, Allradantrieb war dann schließlich auch lieferbar.

Dem M3 widmen wir ein zusätzliches Kapitel.

kfz-tech.de/YBM1

kfz-tech.de/YBM2

kfz-tech.de/YBM3

kfz-tech.de/YBM4

kfz-tech.de/YBM5







Sidemap - Technik Impressum E-Mail Datenschutz Sidemap - Hersteller