| Radar
(Grundlagen) |
Auswertung des Echos eines unhörbaren Funksignals |
| Radaufhängung (Bild von unten) | McPherson vorn und Verbundlenker hinten von unten dargestellt |
| Radaufhängung (Bus) | Kardanwelle von der Hinterachse nach hinten statt nach vorn |
| Radaufhängung (Formel 3) | Pushrods mit Umlenkung zu den Hinterrädern |
| Radaufhängung (Heckantrieb) | Besonders filigrane hintere Aufhängung mit Achsträger und Antrieb |
| Radaufhängung (Hilfsrahmen) | Rechte Seite eines vorderen Aluminium-Achsträgers mit Querlenker |
| Radaufhängung (Längslenker) | Verbundlenker mit Aufhängung und innenleigendem Stabilisator |
| Radaufhängung (Querlenker) | Ohne Kugelgelenk, nur mit Aufhängepunkten am Achsträger |
| Radaufhängung (Verbundlenker) | ... in allen Variationen, sogar mit Elektroantrieb |
| Radaufhängung (allgemein) | Unter-/Übersteuern, gefederte und ungefederte Massen |
| Radaufhängung am Lkw | Besonderheiten der Starrachse mit Luftfederung |
| Radaufhängung vorne (Bild) | Federbein mit Lenkern und besonders geringen Störkräften |
| Radbremse am Lkw (Bild) | S-Nocken mit Bremsbacken, ABS-Sensorring und Radlager |
| Radbremskraft (Formelsammlung) | Wirksame Bremskraft abhängig von der am Rad und entsprechenden
Wirkungslinien
|
| Radbremszylinder (Anti-Blockier-System) | Komplettes System vereinfacht dargestellt |
| Räder (Geschichte) | Von den Sumerern bis zum Luftreifen |
| Radhalbmesser (dynamisch) | Fahrgeschwindigkeit aus Radradius und Ausgangsdrehzahl aus dem Achsantrieb
|
| Radialgebläse (Luftkühlung) | Luft zur Kühlung strömt ungefährt im rechten Winkel zu Gebäseachse aus |
| Radialkolbenpumpe | Zwei Kolben werden durch auf entsprechenden Bahnen des Außenrings rollende Stößel
nach innen und Fliehkraft
nach außen bewegt. |
| Radialreifen | Inzwischen sogar auch beim Motorrad fast ausschließlich vorkommende Karkasse mit Fadenwinkeln bis zu 90° |
| Radlager (Antriebsachse) | Zweireihiges Wälzlager führt Antriebswelle zur Radnabe |
| Radlager (Aus-/Einbau) | Beim Ein-/Ausbau moderner Radlager sind entsprechende Vorrichtungen nötig. |
| Radlager (nicht angetriebene Achse) | Wälzlager, die auch Seitenführungskräfte übernehmen können |
| Radnabe (Achsantrieb) | Sonnenrad an der Steckachse, Planeten und Hohlrad kombiniert mit Radnabe |
| Radpaarung (Achsantrieb) | Stirnradgetriebe bei Frontantrieb quer, Kegel- und Tellerrad bei Längsmotor |
| Radstand (Radabmessungen) | Abstand zwischen den Radmitten vorn und hinten |
| Radstellungen | Wie sie auf einem Prüfstand ermittelt werden |
| Radwechsel (Spiel) | Eine Simulation mit zwei Mechanikern und zwei Fahrzeugen mit Ermittlung der Anzahl der Arbeitsschritte |
| Rahmensattel-Bremse (hydraulisch) | Eine Variante der Faustsattelbremse |
| Rail (Arbeiten am Dieselmotor) | Zusammenfassung mehrerer möglicher Fehler am Dieselmotor |
| Rail (Diesel-Einspritzung) | Erste Vorstellung der heute fast nur noch beim Dieselmotor vorkommenden Einspritzanlage
|
| Rapsöl als Dieselkraftstoff | Warum Raps- und Salatöl in der Regel nicht vom Hersteller freigegeben werden |
| Rationelles Entwickeln | Von dem Sammeln von Daten zur Fertigung von Kraftfahrzeugen |
| Raumlenker (Radaufhängung) | Entwicklung der Einzelradaufhängung angetriebener Räder hin zum
Multilink-Prinzip |
| Rauschprüfung | Das beim Luftmengenmesser noch vorhandene Poti wird auf Unterbrechungen hin untersucht |
| Ravigneaux-Satz | Ein kompletter Planetensatz wird mit einem ohne Hohlrad kombiniert |
| Rechteck (Formel) | Länge mal Breite |
| Rechtecksäule (Formel) | Länge mal Breite mal Höhe, siehe auch Prisma |
| Recycling (Aluminium) | Wiederverwendung spart die Hälfte der Energie bei Aufbereitung von Alumimium-Hydroxid |
| Reduktion (Abgasentgiftung) | Erste Bewertung verschiedener abgas-Schadstoffe |
| Reedkontakt (Blinkanlage) | Ein möglicher Helfer zum Funktionstest |
| Reedkontakt (Elektronik) | Und so funktioniert er |
| Reflexionsdämpfer (Abgasanlage) | Abgasstrom durch verschieden große Kammern und mehrfache ablenkung |
| Regelstange (Reihen-Einspritzpumpe) | Sie stellt die Verbindung der Mengensteuerung zum Gaspedal her |
| Regelungstechnik | Der Unterschied zwischen Steuern und Regeln |
| Regenerierventil (Aktivkohlefilter) | Material und Luftdurchzug |
| Registeraufladung (Turbo) | Wenn zwei Turbolader hintereinander geschaltet sind |
| Registervergaser | Kleiner Vergaser für wenig, großer Vergaser für viel Lastanforderung |
| Reibungsdämpfer (Radaufhängung) | Vorläufer unserer heutigen Teleskop-Flüssigkeitsdämpfer |
| Reibungskraft (Formel) | Berechnung des durch eine gegebene Kupplung übertragbaren Drehmoments |
| Reibungskupplung | Zwei rotierende metallene Scheiben mit glatter Oberfläche klemmen eine Scheibe mit Reibbelag ein.
|
| Reifen (Geschwindigkeit) | Ein Kennbuchstabe innerhalb der Reifenbezeichnung zeigt die zulässige Höchstgeschwindigkeit an.
|
| Reifen (Notlauf) | Methoden, noch fahren zu können, obwohl der Reifen Luft verliert |
| Reifen (Schichten) | Metalldrähte, Gewebe und natürlich viel Kautschuk |
| Reifen (Tragfähigkeit) | Eine bestimmte Ziffer in der Reifenbezeichnung gibt die zulässige Maximalbelastung an |
| Reifen (allgemein) | Grundsätzliches zum Thema 'Reifen' |
| Reifenberechnung (Formel) | Ob und wie verändert ein bestimmter Reifen durch anderen Durchmesser das Gesamt-
Übersetzungsverhältnis |
| Reifendruck (veränderlich) | Er kann während der Fahrt oder im Stillstand vom Cockpit aus verändert werden |
| Reifenherstellung | Ein wenig Entstehung, ein wenig Geschichte |
| Reifenherstellung (Bild) | Diese Maschine gibt dem Reifen seine endgültige Form |
| Reifenquerschnitt (Bild) | Wenn der Felgendurchmesser bei gleichem Außendurchmesser des Rades größer wird |
| Reihen-Einspritzpumpe (Diesel-Einspritzung) | Ursprünglich fast konkurrenzlos vor allem beim Lkw |
| Reihen-Einspritzpumpe (M-Pumpe) | Die für Pkw verkleinerte Form der Reihen-Einspritzpumpe |
| Reihen-Einspritzpumpe (P-Pumpe) | Die größte Reihenpumpe für Lkw |
| Reihen-Einspritzpumpe (klassisch) | Mit dieser A-Pumpe hat die Diesel-Einspritzung bei Landfahrzeugen erstmals
erfolgreich begonnen |
| Reihenschaltung (Formel) | Hier können die Spannungen und Widerstände addiert werden. |
| Reihen-Dreizylinder | Als Viertaktmotor gegenüber Reihen-Zweizylinder ein deutlicher Fortschritt |
| Reihen-Fünfzylinder | Wenn der Hubraum für vier Zylinder zu groß und ein Sechszylinder zu lang wäre |
| Reihen-Sechszylinder | Gilt unter den Verbrennungsmotoren als der am besten Ausgeglichene. |
| Reihen-Vierzylinder | Jahrzehnte lang als Standardlösung, jetzt vom Downsizing bedroht |
| Reihen-Zweizylinder | Eigentlich nur als Zweitakter eine glückliche Lösung |
| Reinforced (Reifen) | Erneuerung der Lauffläche, evtl. bis weit in die Flanken |
| Relativdruck | Druckdifferenz |
| Renault | Größter französischer Auto-Konzern, enthält Dacia, Nissan und Mitsubishi, Zusammenarbeit mit Daimler |
| Rennsport (Amerikanischer V8) | Über Jahrzehnte und teilweise heute noch gebauter Motor |
| Rennwagen mit Direkteinspritzung | Fast ein Serien-Sieger bei den 24 Stunden von Le Mans |
| Reparatur (Scheibenbremse) | Ein- und Ausbau (Faustsattel + Handbremse) |
| Reparatur (Schwingungsdämpfer) | Trennung von Dämpfer und Feder |
| Reparatur (Starter) | Therapie und Test |
| Reparatur (Turbolader) | Erheblich günstiger als ein Neuer |
| Reservekapazität (Batterie) | Kapazität aus Entladestrom und -zeit bestimmen |
| Resonanzdämpfer (Abgasanlage) | |
| Restsauerstoff (im Abgas) | |
| Retarder (Lkw) | |
| Richtbank (Arbeiten) | |
| Richtbank (Karosseriereparatur) | |
| Richtwerkzeug (Karosseriereparatur) | |
| Riementrieb (Zusatzinformation) | |
| Riementrieb im Kraftfahrzeug | |
| Ro 80 (Kreiskolbenmotor) | |
| Roadster (Cabrio) | |
| Rohkarosserie (Heck) | |
| Rohrgasgenerator (Airbag) | |
| Rohstoffe fehlen | |
| Rollen-Kipphebel (Amerikanischer V8-Motor) | |
| Rollen-Schlepphebel (Bild) | |
| Rollen-Schlepphebel (Motorsteuerung) | |
| Rollenprüfstand (Prüfung der Bremse) | |
| Rollenzellenpumpe (Benzineinspritzung) | |
| Rollover-Protection (ESP) | |
| Rolls Royce | |
| Rollwiderstand (Formelsammlung) | |
| Römischer Wagen (Bild) | |
| Rootslader (Aufladung) | |
| Rootslader (Bild) | |
| Rotoren (Rootslader) | |
| Rotorpumpe (Umlaufender Verdränger) | |
| ROZ (Klopffestigkeit) | |
| Rußfilter (Diesel-Abgasentgiftung) | |
| Ruhe- und Lenkzeiten | |
| Ruhestrom | |
| Runflat-Reifen | |