|
Panhardstab (Starrachse) |
Querverbindung zwischen Fahrzeugboden und Starrachse |
| Panzerglas | Glas- und Folienschichten wechseln einander ab |
| Paraboloid-Reflektor (Scheinwerfer) | Von einem (Brenn-) Punkt ausgehende Strahlen werden so parallel austretend reflektiert
|
| Parallelschaltung (Formel) | Anschlüsse sind entweder mit Plus- oder mit Minuspol verbunden |
| Parameterlenkung | Z.B. abhängig von Fahrgeschwindigkeit regelbare Lenkungskräfte |
| Parkbremse (Hydraulische Bremse) | Elektrisch direkt oder über Seilzug betätigte Bremse |
| Partikelfilter (Bild) | Speichert Ruß mit anhängenden aromatischen Kohlenwasserstoffen |
| Partikelfilter (Dieselmotor) | Aufgefangene Partikel werden in Intervallen verbrannt |
| Partikelfilter (Nachrüstung) | Mit Blick auf Motoröl-Ablagerungen austauschbarer Filter |
| Partikelfilter (offen) | Günstige Nachrüstlösung mit verminderter Wirkung |
| Passiver Sensor | 1. Verarbeitet Signal weiter 2. Braucht Stromversorgung. |
| Passlager (Kurbelwelle) | Nimmt zusätzlich die auf die Kurbelwelle wirkenden Axialkräfte auf |
| PAX-System (Reifen) | Stützring im Reifen gewährt Notlauf bei Luftverlust |
| Pedalträger (Fußhebelwerk) | Konsole, an der meist hängende Pedale befestigt sind |
| Pedalträger (Zusatzinformation) | Nicht unwichtig z.B. bei sportlicher Fahrweise |
| Pendelachse (Radaufhängung) | Angetrieben, einzeln aufgehängt, außen Antriebswelle ohne Gelenk mit Rad verbunden
|
| Pendelverhinderer (Anhänger) | Liegender hydraulischer Dämpfer zwischen Zughaken und Deichsel |
| Peripheralpumpe (Benzineinspritzung) | Strömungspumpe mit im Prinzip tangentialer Zu- und Abfuhr |
| Permanenter Allradantrieb | Zugkraftverbindung zu den Rädern wird auch bei normaler Fahrt nicht abgeschaltet |
| Permanenter Allradantrieb (quattro) | Ursprünglich besonders einfache Umrüstung eines Front- zum Allradantrieb |
| Persenning (Cabrio) | Schutz für offenliegendes Verdeck |
| Peugeot | Einer der ältesten Automobilhersteller Frankreichs und der Welt überhaupt |
| Pflanzenöl für Dieselmotoren | Kraftstoff regenerativ z.B. aus Biomasse gewonnen, relativ wenig verändert
|
| Phaeton | Zweisitzer-Cabrio evtl. sogar ohne Frontscheibe |
| Piaggio | Flugzeugfabrik produziert nach 1945 Zweiräder, z.B. die berühmte
Vespa |
| Piezo-Injektor (Common Rail) | Hunderte Kristalllager ermöglichen besonders schnelle Öffnung/Schließung von
Injektoren |
| Piktogramme (Elektrik) | Sprache und damit Übersetzung vermeidende Funktionsanzeige z.B. auf Schaltern |
| Pferdestärke | Frühere, inzwischen nicht mehr gültige Leistungseinheit |
| Pkw-Dieselmotor | Deutlich höher drehend als beim Lkw mit Turbo-Aufladung, Common-Rail und höherem
Drehmoment als
Benziner |
| Pkw/Lkw-Vergleich | Lkw: viel höheres Drehmoment, Pkw: fast doppelt so hohe Drehzahl |
| Planarsonde | Aus verschiedenen Schichten aufgebaute Lambdasonde |
| Planen (Zylinderkopf) | Durch Abnahme weniger Zehntel wird Ebenheit hergestellt |
| Planetengetriebe (Formel) | Berechnung bei treibendem, getriebenem oder festgebremsten Planetenradträger |
| Planetengetriebe (Vollautomatik) | Besonders platzsparende Anordnung von Getriebe-Zahnrädern |
| Plasmaspritzen (Zylinderbearbeitung) | Verschleißfeste, mit hoher Temperatur aufgetragene Schicht |
| Plastigage | Messen von Gleitlagerspiel durch eingespannten Plastikdraht |
| Plattensätze (Batterie) | Bilden die Basis für das weniger feste Blei bzw. Bleioxid |
| Pleuel (Kurbeltrieb) | Verbindung zwischen Kolben(bolzen) und Kurbelwelle |
| Pleuellager (Amerikanischer V8-Motor) | Beim Viertaktmotor meist als Wälzlager ausgeführte Verbinding zwischen
Pleuel und
Kurbelwelle |
| Pneumatisch betätigte Scheibenbremse | Bremsbeläge beiderseits der Scheibe werden
durch Druckluft
angepresst |
| Pneumatische Bremse | Bremskraft ausschließlich durch Druckluft, Steuerung durch Fahrer/in |
| Pneumatische Bremse am Anhänger | Eigene Druckluft-Speicherung ermöglicht Bremsung, Bremskraft
abhängig vom
Zugfahrzeug |
| Polarität | Unterscheidung des Potentials nach Pluspol (Elektronenmangel) und Minuspol (Elektronenüberschuss) |
| Pontonkarosserie | Motorhaube reicht möglichst ohne großen Knick bis über die Räder |
| Porsche | Deutsche Sportwagenfirma, Mitte 20. Jh gegründet, legendärer Ruf im Motorsport |
| Potentiometer | Änderbarer Widerstand |
| Primär-Retarder | Meist relativ verschleißfreie Abbremseinrichtung für den Motor |
| Primärkreis der Zündung | Meist mit 12 V betriebene Schaltung zur Erzeugung eines magnetischen Felds in der Zündspule
|
| Primer (Glasscheibe einbauen) | Anstelle des früher gebräuchlichen Gummis werden Scheiben von Klebemasse gehalten |
| Profilwalzen | Obere und untere Rolle ermöglichen durch Aussparungen auch andere als die glatte Form |
| progressiv (Federung) | Verhärtung mit zunehmendem Federweg |
| Pronyscher Zaum | Einfache Bremse zur Leistungsemittlung |
| Prozentrechnung (Formel) | Aufteilung in Grundwert, Prozentwert und Prozentsatz |
| Prüfstand (Einspritzpumpe) | Aufspannen, Fremdantreiben und Einspritzmengen messen, beurteilen, einstellen |
| PTC (Temperaturabhängiger Widerstand) | Widerstand steigt mit der Erwärmung |
| Puch | Anfang - Ende 20. Jahrhundert Fahrzeuge aller Art, heute Magna Steyr |
| Pulldown-Dose (Vergaser) | Gegen Ende des Kaltstarts wird Starterklappe zur Vermeidung von Überfettung leicht aufgezogen |
| Pullman | Bezeichnung für komfortablen Reisezugwagen, amerikanische Automarke 1905-1917 |
| Pullmann | Bis auf über 6 Meter verlängerte Oberklasse-Limousinen von Mercedes |
| Pulsieren (Anti-Blockier-System) | Druckauf- und Abbau in der Bremshydraulik, ca. 10 Mal pro Sekunde |
| Pulverbeschichten | Fester Farbauftrag bei gleichzeitiger Erwärmung |
| Pumpedüse (Diesel-Einspritzung) | Diesel-Einspritzdruck wird unmittelbar oberhalb der Einspritzdüse durch separaten Nocken erzeugt |
| Pumpedüse (Kraftstoffförderung) | Injektor wird um nockengetriebenen Pumpenkolben ergänzt |
| Pumpen (allgemein) | Druckerzeugung durch veränderliches Volumen |
| Pumpenprüfstand | Einspritzanlage arbeitet wie im Fahrtbetrieb. Messungen usw. möglich. |
| Pushrod (Radaufhängung) | Meist liegend eingebaute Feder/Dämpfer-Einheit, auf Druck belastet, mechanisch mit Radaufhängung verbunden |