| OBD | Fahrzeugeigener
Test von Motor- und Abgasentgiftungsfunktionen |
| Öberer Totpunkt | Kolben -> größte Entfernung von der Kurbelwelle |
| Öffner (Arbeitsstromrelais) | Spannung an der Spule öffnet Schalter für Arbeitsstromkreis |
| Öffner (Arbeitsstromrelais) | Siehe oben |
| OHC (Obenliegende Nockenwelle) | Im Zylinderkopf angeordnete Nockenwelle |
| OHC-Steuerung (Nockenwelle) | Siehe oben |
| OHV (Hängende Ventile) | Ventilteller ist z.B. dem Kolben näher als der Ventilschaft |
| Oktanzahl | Grad der Klopffestigkeit von Benzin, Autogas, Erdgas usw. |
| Ol (Fahrtvorbereitung) | Z.T. vorgeschriebene Arbeiten vor Inbetriebnahme eines Lkws, Busses, z.B.
Ölkontrolle |
| Öl (Schmierung) | Verringerung von Reibung und Verschleiß |
| Öl-Kühlmittel-Wärmetauscher | Kaltlauf: Kühlmittel erwärmt Öl, Heißlauf: Kühlmittel kühlt ÖL |
| Ölabstreifring (Kolben) | Befördert Öl auf der Zylinderlaufbahn bis auf wichtigen Rest in den Ölsumpf |
| Ölbad-Luftfilter (Bild) | Ölbenetztes Metallgewebe, regelmäßige Säuberung und Ölaustausch |
| Oldtimer Restaurierung | Oft mit unangenehmen Überraschungen gespickte Wiederherstellung nahe dem Orginalzustand |
| Oldtimer-Begriffe | Phaeton, Pullmann, Runabout ... |
| Oldtimer-Turbo | Wirbelkammer-Diesel mit klassischer Turbo-Aufladung |
| Ölfilter (Schmierung) | Heute meist im Hauptstrom, hält Feststoffe im Bereich größer 4 Mikrometer zurück |
| Ölfilter (klassisch) | Filter zum Austausch mitsamt Metallbox |
| Ölkühlung | Verschiedene Möglichkeiten, die im Öl gespeicherte Motorwärme abzuführen |
| Ölstandsensor | Macht den Ölmessstab im Prinzip überflüssig |
| OnBoard-Diagnose 1 | Fahrzeugeigener Test: Erweiterte Motor- und
Abgasentgiftungsfunktionen
|
| OnBoard-Diagnose 2 | Gesetzliche Regelungen |
| OnBoard-Diagnose (Zusatzinfo) | Abgastest nur noch als Scanner-Funktion |
| OnBoard-Diagnose II (Europa) | Gesetzliche Regelungen, hier auf EU-Basis |
| Online-Werkstatttester | Verbunden mit der Fahrzeugelektronik und Hersteller |
| Opel | Opel, 1862 gegründet, seit 1886 Fahrrad- und 1899 Fahrzeugproduktion, seit 1928 GM |
| Open Deck (Zylinderblock) | Kühlmittelräume rund um den Zylinder ohne Stege |
| Oszilloskop (Prinzip) | Elektronen werden auf speziell beschichteten Bildschirm gelenkt, machen dort schnelle
Spannungsänderungen sichtbar |
| OT (Oberer Totpunkt) | Größte Entfernung des Kolbens von der Kurbelwelle |
| Ottomotor (Ansaugstakt) | Zylinderraum wird mit reiner Luft oder Luft-Kraftstoff-Gemisch gefüllt |
| Ottomotor (Arbeitstakt) | Luft-Kraftstoff-Gemisch verbrennt und erzeugt Druck |
| Ottomotor (Ausstoßtakt) | Verbranntes Luft-Kraftstoff-Gemisch verlässt den Zylinderraum |
| Ottomotor (Erfindung) | Bis dahin schon bekannter atmosphärischer Gasmotor erhält Verdichtungstakt |
| Ottomotor (Verdichtungstakt) | Luft allein oder vermischt mit Kraftstoff wird durch Volumenverkleinerung zusammengepresst
|
| Oxidation (Abgasentgiftung) | Wenn im Katalysator C oder CO zu CO
|
| Oxidationskatalysator (Abgasentgiftung) | Siehe oben |