| Identifier (CAN-
Bus) | Teil
einer Nachricht, die deren Dringlichkeit der Übertragung angibt |
| Induktiver Impulsgeber (Abstandsfehler) | Schmutz und Feuchtigkeit zwischen Impulsrad und Sensor,
Abstand
zu groß |
| Induktiver Impulsgeber (allgemein) | Stark wechselnde metallische Masse z.B. als Klauen eines Polrades erzeugt
in einer Spulen ein ebenso
sich veränderndes Magnetfeld. |
| Induktiver Impulsgeber (Spulenzündung) | Unterteil des Verteilers enthält hintereinander so viele
Impulsgeber, wie der
Motor Zylinder hat. |
| Immission (allgemein) | Alles was auf den Menschen einwirken könnte, wie z.B. Lärm, Wärme, schlechter Geruch und Strahlung
|
| Infrarotlicht | Wellen, länger als die des sichtbaren Lichts, z.B. zur Wärmestrahlung, Lichtschranke, Nachtsicht und Materialbestimmt
|
| Injektor (Common Rail) | Animation des neben der Hochdruckpumpe wichtigsten Teils einer CR-Anlage, besteht aus
Einspritzventil und Düse |
| Innenbelüftete Scheibenbremse (Bild) | Inzwischen in unzähligen Variationen soll Luft die Bremsenergie möglichst
schnell abbauen helfen.
|
| Inneneinrichtung | Innen-Design bestimmt Kaufentscheidung mit, Materialien stärker beansprucht als bei Möbeln |
| Innere Abgasrückführung | Überschneidungszeiten der Ein- und Auslassventile werden so gewählt, dass Abgas z.T. im
Brennraum
verbleibt |
| Innere Gemischbildung | Benzinmotor: Kraftstoff kommt zur Luft nicht im Saugrohr, sondern erst im Brennraum |
| Innere Kühlung (Gemischbildung) | Kraftstoff entzieht bei der Verdampfung im Brennraum der Umgebung Wärme |
| Innere Verbrennung | Kraftstoff verbrennt nicht außerhalb, sondern im Brennraum des Motors. Entstehender Druck ->
mechanische
Energie |
| Integratorspannung (Lambdasonde) | Aus Soll- und Istwert gebildetes Spannungssignal zum
Motormanagement |
| Integrierter Schaltkreis (Digitalelektronik) | Z.B. Transistoren sind nicht mehr in ihren Gehäusen auf Platinen sichtbar,
sondern bis zu
Millionen in einem kleinen Chip integriert. |
| Interferenzdämpfer (Abgasanlage) | Teile des Abgasstroms abzweigen und zur Geräuschdämpfung zeitlich versetzt wieder zuführen
|
| Isetta (BMW-Oldtimer) | 1955 - italienische Kleinstwagen-Karosserie + BMW-Motorradtechnik |
| Isooktan (Klopffestigkeit) | hat 100 Oktan und dient als Prüfkraftstoff zur Ermittlung der Benzin-Oktanzahl |
| Ist der Ölwechsel überflüssig? | Feinfilter + regelmäßiger Austausch = Verlängerung Ölwechselintervalle |