| G-Lader (Kompressor) |
Durch komplizierte
Bewegung der Bauteile wird Luft durch spiralförmige Kanäle gedrückt. |
| Gabelachse (Starrachse) | Bei Allrad-Lkw als starre Vorderachse. |
| Gallardo (Lamborghini) | 84.000 Euro billiger als Murcielago, mit Audi-Zehn- statt Lamborghini-Zwölfzylinder, Allradantrieb,
Scherentüren, Alu
statt CfK |
| Gasblasen (Zylinderkopfdichtung) | Gasblasen im Kühlmittel können auf eine defekte Kopfdichtung deuten |
| Gasentladungslampe (Xenon) | Bessere Lichtausbeute bei weniger Energieverbrauch, keine Schwärzung des
Glaskolbens |
| Gasgenerator (Airbag) | Enthält elektrischen Zünder und Treibstoff in Tablettenform |
| Gasgeschwindigkeit (Formel) | Berechnet aus Kolbengeschwindigkeit, -querschnitt und Ventilöffnung |
| Gasmotor (atmosphärisch) | Vorläufer des Viertaktmotors ohne Verdichtung und Kurbeltrieb |
| Gasturbine (Fahrzeugantrieb) | Kontinuierliche Verbrennung zwischen vorderen und hinteren Turbinenrädern |
| Gaswechsel (offen, geschlossen) | Geschlossen, wenn z.B. durch Ventile geregelt, offen bei Schlitzen im Zylinder |
| GDI (Benzin-Direkteinspritzung) | Benzin-Brennraumeinspritzung selten im Ansaug-, meist im
Verdichtungs- takt,
elektrische Zündung. |
| Gebauter Kolben (Bild) | Meist für Lkw, aus zwei z.B. durch Schraube(n) verbundenen Teilen (evtl. unterschiedliche
Werkstoffe |
| Gebläsekühlung | Saugt Luft von außen und sorgt für Kühlrippen-Durchströmung (Zyl./Zyl.-Kopf) |
| Gefederte Massen (Radaufhängung) | Alle Elemente jenseits der Federung: Karosserie, Inneneinrichtung, Motor, Getriebe, Hälfte der
Radaufhängung |
| Geländeuntersetzung (Allradantrieb) | Gerade bei Allradbetrieb sehr wichtig, um genügend Drehmoment auf die Fahrbahn zu
bringen. |
| Geländewagen (Freizeit) | Nicht (sehr) im Gelände genutzter Allrad ohne Geländeuntersetzung und genügend Bodenfreiheit |
| Gelenkbus (doppelt) | Bus mit Anhänger plus Anhänger, spart einen Bus(-fahrer), Motor im Bus, nicht in einem der Anhänger |
| Gelenkwellen (Achsantrieb) | Haben erst später in der Kfz-Entwicklung genügend Beugungswinkel bei guter Standzeit erhalten.
|
| Gemisch (Arbeitstakt) | Heißester Takt mit dem größten Druck, muss für alle anderen Takte genügend Energie umwandeln |
| Gemischbildung | Alles, was Kraftstoff zur Ansaugluft bringt und deren Verwirbelung |
| Gemischvorwärmung | Früher z.B. im Winter benötigtes Ansaugen von Umgebungsluft sich schnell warm
werdender Motorteile, z.B.
Abgaskrümmer |
| Gemischzusammensetzung (Abgasentgiftung) | CO tödlich, NOx und HC gesundheitsschädlich, CO2 Klimakiller |
| General Motors | Aus mehreren Einzelfirmen entstandener, 2011 wieder weltweit größter Automobilproduzent |
| Generator | Kompaktes, per Riementrieb mit der Kurbelwelle verbunden, wandelt mechanische in elektrische Energie. |
| Generator (Elektrischer Leistungsbedarf) | Wegen der unterschiedlichen Einschaltzeiten schwierig zu
berechnen. |
| Generator (Fehlersuche) | Generator nicht demontieren, sondern an Oszilloskop anschließen und mit typischen
Fehlerbildern vergleichen |
| Generator (Schaltung) | Die Sternschaltung ist über je drei Minus- und Plus-Leistungsdioden mit dem Bordnetz
verbunden. |
| Generator (Steuerung über Tastverhältnis) | Gesteuert wird nicht mehr über die Höhe der Erregerspannung, sondern deren
Einschaltzeit |
| Generator (Stromlaufplan) | Der Regler arbeitet mit drei Erregerdioden zusammen und steuert die Erregerwicklung
(Rotor) |
| Generator (Test) | Mit einem regelbaren Widerstand belastet man den Generator und verfolgt die Spannungsabgabe |
| Geräuschdämpfer (Gummifederung) | Neben ihrem einfachen Aufbau hat die Gummifederung eine schwingungs- und
geräuschdämpfende
Wirkung. |
| Geschichte (Elektronische Mehrpunkteinspritzung) | Von der ursprünglichen D-Jetronic bis fast zurheutigen
Direkteinspritzung |
| Geschichte (Elektrotechnik) | Viele kleine Schritte, meist auf die Automobiltechnik bezogen |
| Geschichte (Fahrwerk) | So hat sich das Fahrwerk der ehemals kutschenähnlichen Autos bis heute entwickelt |
| Geschichte (Forscher) | Grundlagenforschung, diesmal also nicht so sehr auf Kfz-Technik bezogen |
| Geschichte (Informatik) | Eine besonders stürmische Entwicklung, besonders in den letzten Jahrzehnten |
| Geschichte (Karosserie) | So haben sich Aufbau und Chassis der ehemals kutschenähnlichen Autos bis heute entwickelt |
| Geschichte (Kfz-Entwickler) | Diese bisher ausschließlich Herren hatten an der Kfz-Entwicklung großen Anteil |
| Geschichte (Kfz-Firmen) | Relativ ausführliche Auflistung von Ereignissen, die Kfz-Herstellung betreffend |
| Geschichte (Kfz-Technik) | Relativ ausführliche Auflistung der wichtigsten Veränderung am Kraftfahrzeug |
| Geschichte (Kontinuierliche Einspritzung) | Spät hat sie begonnen und wurde mit der aufkommenden Abgasentgiftung zu
teuer |
| Geschichte (Kurbelwelle) | Von wenigen zu vielen Hauptlagern, vom Hammerschmieden zum Pressen, vom Abdrehen und
Twisten |
| Geschichte (Räder) | Nicht abnehmbare, solche aus Holz, ein- und mehrteilige, Stahl, Leichtmetall geschmiedet |
| Geschichte (Rennen-Rekorde) | Zeitliche Auflistung verschiedenster Rennsiege und Rekorde von 1869 an |
| Geschichte (Scheinwerfer) | Öllampen, Kerzen-/Acetylenlicht, Glüh-/Halogen-/LED-Lampen, Paraboloid-/Ellispoid, (Bi-)Xenon
|
| Geschichte (Werkstatt) | Erst 1936 erster Händler-Zusammenschluss mit Beginn einer systematischen Ausbildung von
Fachkräften |
| Geschlossenes Kühlsystem | Mehr Wirkungsgrad bei kaum gestiegenem Gewicht durch Druckerzeugung und
Siedetemperatur
von deutlich über 100°C |
| Geschwindigkeit (Formel) | Der zurückgelegte Weg wird auf die dafür benötigte Zeit bezogen |
| Geschwindigkeit (Reifen) | Ausgehend vom Buchstaben s (180 km/h) gleichmäßig nach unten und oben zuordnen, Ausnahme: h
(210 km/h)
|
| Geschwindigkeitsmesser (Tachometer) | Die je nach Geschwindigkeit unterschiedliche Drehzahl eines Stabmagneten
wirkt sich
gleichmäßig auf die Auslenkung einer Alu-Trommel aus |
| Gesellenprüfung (Vorbereitung) | Weit über 10.000 programmierte Aufgaben ... |
| Gestängeschaltung (Wechselgetriebe) | Heute wegen mangelnder Klexibilität seltenere, in der Präzision nicht immer ganz erreichte
Schalthebel-
Verbindung |
| Getriebe (Aus-/Einbau 1) | Motor-Getriebe längs, nicht auf einen speziellen Hersteller bezogene, allgemeine Arbeitsanleitung |
| Getriebe (Aus-/Einbau 2) | Motor-Getriebe quer, nicht auf einen speziellen Hersteller bezogene, allgemeine Arbeitsanleitung |
| Getriebe (Auslegung) | Übersetzung der einzelnen Gänge mindestens ebenso wichtig wie deren Anzahl |
| Getriebe (Formel 1) | Aufbau eines dem Längsmotor mit besonders niedrigem Schwerpunkt zugeordneten
Wechselgetriebes |
| Getriebe (Lkw 1) | Viel mehr Gänge, evtl. sogar zwei Vorgelegewellen |
| Getriebe (Lkw 2) | Wegen der Übertragung des im Vergleich zum Pkw zehn- und mehrfachen Drehmoments teilweise mit
Druckumlaufschmierung ausgerüstet |
| Getriebe (Schalthebel) | Gestänge und/oder Seilzüge übertragen die Vor-/Zurück- und Links-/Rechts-Bewegung des
Schaltknüppels getrennt
zum Getriebe |
| Getriebe (Schlepper) | Viel mehr Gänge, evtl. weniger Zahnräder und mehr Hydraulik, Schrittgeschwindigkeit und
weniger möglich |
| Getriebe (allgemein) | Entweder gute Zugkraft durch große oder hohe Geschwindigkeit durch kleine Überetzungsverhältnisse |
| Getriebe (gleichachsig) | Kraftfluss über Vorgelegewelle in allen Gängen außer dem direkten |
| Getriebe (gleichachsig) | Getrieben durch treibend, Einzelüberetzungen multiplizieren |
| Getriebe (leichte Nutzfahrzeuge) | Wellen-, Gehäuse- und Zahnraddimensionen vergrößert, Verzahnung weniger schräg |
| Getriebe (schwere Nutzfahrzeuge 1) | Grundgetriebe meist drei- oder viergängig, vor-/nachgeschaltete Zweiganggetriebe:
Verdoppelung der
Gänge |
| Getriebe (schwere Nutzfahrzeuge 2) | Dimension eine liegenden Pkw-Motors, besondere Vorsichtsmaßnahmen vor/beim
Abschleppen |
| Getriebe (sequentiell 1) | Bedienung hydraulisch unterstützt oder rein elektrisch, bei Kupplung evtl. pneumatisch |
| Getriebe (sequentiell 2) | Größerer Wirkungsgrad als Wandlerautomatik, modulartig auf Schaltgetriebe
aufbauend |
| Getriebe (sequentiell 3) | Bedienung kaum von der einer klassischen Automatik zu unterscheiden |
| Getriebe (ungleichachsig) | Typisch ist hier der Ausgang des Kraftfusses auf der gleichen Seite wie der Eingang |
| Getriebe (ungleichachsig) | Kraftfluss eines Ganges meist nur durch zwei Zahnräder, Maße des getriebenen durch
die des treibenden teilen |
| Getriebe mit Doppelkupplung | Etwas mehr Aufwand, um ohne Zugkraftunterbrechung schalten zu können |
| Getriebe-Spreizung (Formelsammlung) | Hoher Zahlenwert des kleinsten Ganges und tiefer Zahlenwert des höchsten
Ganges
ergeben eine große Spreizung |
| Getriebeabtriebswelle (Allradantrieb) | Der Kraftfluss zu den beiden Achsen erfolgt immer vom Getriebeabtrieb aus. |
| Getriebewelle (Bild) | Interessant sind die Zahnräder für R-, 1. und 2. Gang und Getriebeabtrieb, die Teil der Welle sind |
| Gewichte (Auswuchten) | Z.B. bei der Kurbelwelle wird zu viel Material weggebohrt, hier kommen bei Unwucht Gewichte hinzu. |
| Gieren (Fahrwerk) | Bewegung eines Fahrzeugs um die Hochachse (von oben mitten durch den Wagen) |
| Giga (Vorsätze) | Entspricht als Vorsatz einer Multiplikation mit 1.000.000.000 |
| Glas | Schwer, aber im Karosseriebereich wegen Gestaltung nicht ersetzbar, hauptsächlich aus Quarzsand |
| Glas (Panzerung) | Viele Glasscheiben mit Folie dazwischen ergeben eine immer noch recht dünne, aber z.B. bei Waffengebrauch
unüberwindlichen Schutz |
| Glasdach | Als Heckklappe, Dachhaut, bis ins Dach verlängerte Windschutzscheibe, mit gezieltem Schutz gegen Aufheizung |
| Glasfaserkabel (Digitaltechnik) | Inzwischen auch durch enge Kurven verlegbar, unerreicht schnelle Übertragung, Umsetzung in
elektrische Signale
nötig |
| Glasscheibe (Sonderarbeiten) | Kunststoff als Glasersatz und das schwierige Zuschneiden von Verbundglas |
| Glasscheibe ausbauen | Scheibengummi zerschneiden oder gleichmäßig herausdrücken (schwierig), geklebte Scheiben ->
Schneiddraht |
| Glasscheibe reparieren | Wenn Reparatur zulässig, säubern und mit Kunststoff auffüllen |
| Glasscheibeneinbau | Wenn Vorarbeiten OK, Ausrichtung der Scheibe wichtig |
| Glasscheibeneinbau vorbereiten | Vorbereitung und Aufbau Blechauftrag/Primer beachten |
| Gleason (Verzahnung im Achsantrieb) | Durch spiralförmige Ausrichtung der Zahnrücken aufwendige Verbindung zwischen
Kegel- und Tellerrad
|
| Gleichachsige Getriebe | Kraftfluss über Vorgelegewelle in allen Gängen außer dem direkten |
| Gleichachsige Getriebe (Formelsammlung) | Getrieben durch treibend, Einzelüberetzungen multiplizieren |
| Gleichdruckvergaser | Je nach Ansaugleistung öffnet der Unterdruck den Ansaugtrakt gleichzeitig eine Nadeldüse |
| Gleichlauf-Festgelenk (Achsantrieb) | Zeichnet sich durch wenig oder meist gar keinen Längenausgleich aber großen
Beugungswinkel (max.
47°) aus |
| Gleichlauf-Verschiebegelenk (Achsantrieb) | Zeichnet sich durch größeren Längenausgleich (max. 30 mm) aber
relativ geringen
Beugungswinkel (ca. 22°) aus |
| Gleichstromspülung (Zweitaktmotor) | Völlig veraltete Anordnung von Überströmkanal auf der einen und Auslasskanal
auf der anderen
Seite |
| Gleitstein-Sperrdifferenzial | Gleitsteine erlauben 2 Wellen die Verdrehung gegeneinander, blockieren dies aber bei größerem
Drehzahlunterschied |
| Glüheinrichtung (Dieselmotor) | Besonders bei Nebenbrennraum-Verfahren nötig, damit genügend Wärme zur
Selbstentzündung des eingespritzten Kraftstoffs
vorhanden ist |
| Glühkerze (Diesel-Einspritzung) | Sekunden dauernde Aufheizung durch Keramikglühstifte mit wesentlich weniger Nennspannung,
getaktet mit 12V angesteuert |
| Glühlampe (Beleuchtung) | Wolframdraht glüht in mit Schutzgas gefülltem Glaskolben, hohe Stromaufnahme zu Beginn und nur
5% Lichtabstrahlung |
| Glühstift (Diesel-Einspritzung) | Wegen der anderen Bauform statt Glühkerze heute Glühstift genannter elektrischer Brennraumheizer
|
| GM | Aus mehreren Einzelfirmen zusammen gewachsener, amerikanischer Autokonzern, im Moment (2012) Nr. 1 in der Welt
|
| Golf (Modellentwicklung) | Hier können Sie das Größenwachstum der ersten fünf Golf-Modellgenerationen durch
eine kleine Animation verfolgen |
| GPS-System (Navigation) | Neben der Zielführung durch Wort/Bild noch zu vielen anderen Hinweisen fähig, bei
portablen Geräten nicht ganz billiges
Update-Service. |
| Grauguss (Amerikanischer-V8Motor) | Bei klassischen V8 Werkstoff für Zylinderblock und die beiden
Zylinderköpfe |
| Grauguss (Innenbelüftete Bremsscheibe) | Vielfältige Anordnung der durch die Bremsscheibe geführten Luftkanäle |
| Grauguss (Werkstoffe) | Leicht giessbares Gusseisen mit immer über 2% Kohlenstoffgehalt, schwer, kostengünstig, gute Gleiteigenschaften |
| Grenzrachenlehre | Einfaches Werkzeug zur Vermeidung eines zu kleinen oder zu großen Bolzen-Durchmessers |
| Gruppeneinspritzung | Vereinfachte Zusammenschaltung aus den Anfängen der Mehrpunkt-Benzineinspritzung, Einsparung von Endverstärkern |
| Gruppengetriebe (Nutzfahrzeug) | Grundgetriebe meist drei- oder viergängig, vor-/nachgeschaltete Zweiganggetriebe: Verdoppelung der Gänge |
| Gummifederung (Radaufhängung) | Einfach und kostengünstig mit dämpfender Wirkung, fast nur noch bei Pkw-Anhängern |
| Gürtelreifen | Nach 1950 aufkommend, unterschiedlicher Unterbau für Lauffläche und Flanke |
| Gurtkraftbegrenzer (Sicherheitsgurte) | Bei zu stramm gezogenem Gurt gibt entweder ein Drehstab im Gurtaufroller oder eine bestimmte Naht im Gurt nach |
| Gurtstraffer (Sicherheitsgurte) | Verkürzt den Gurt im Gefahrenfall meist durch Pyrotechnik um ein bestimmtes Maß |
| Guss (Feinguss) | Das Wachs des Modells, umhüllt mit Keramik, schmilzt beim Gießen, hohe Formgenauigkeit, auch für größere Serien geeignet |