| B-Säule | Von der Seite gesehen zweite Verbindung (Fahrtrichtung) zwischen Dach und
Unterteil
der Karosserie hinter Vordertür |
| Belagstärke | Abschätzung der Nutzbarkeit bis zur nächsten Inspektion |
| Baby-Sicherheitssitz | Genormte Befestigung |
| Bagger | Maschine für Erdarbeiten |
| Bagheera (Matra-Simca) | Mittelmotor-Coupe, GfK-Außenhaut und drei Sitzen nebeneinander (Chrysler-Konzern
später PSA) |
| Bahn (Autoreisezug) | Komfortable Zugreise mit Auto |
| Bahnübergang | Kreuzung Autostraße/Bahn mit unbedingtem Vorrecht für die Bahn (Andreaskreuz) |
| Bajonettfassung | Steck-/Drehbefestigung z.B. für Glühlampen |
| Bakelit | Früher für Phenolharze z.B. im Armaturenbrettbereich |
| Ballenpresse | Erzeugt aus Heu/Stroh am Boden große, zylinderförmige Ballen |
| Ballhupe | Druck auf Gummibalg erzeugt Ton (Oldtimer) |
| ballig | Leichte Krümmung einer Fläche |
| Ballon | Meist mit Heißluft betriebenes Luftfahrzeug |
| Ballonreifen | Früher gebräuchliche Diagonalreifen mit ca. 90er Querschnitt |
| Bananenstecker | Elektrisches Steckelement, leicht gekrümmte Blattfeder, besseren Halt in Buchse&xnbsp; |
| Band | Z.B. Bezeichnung für zweiteiliges Türscharnier |
| Bandbreite | Haupt-Frequenzbereich eines Signals&xnbsp; |
| Bandpassfilter | Bestimmte Frequenzbereiche abschwächen/ausfiltern |
| Bandsäge | Werkzeugmaschine mit endlosem Sägeblatt |
| Banjoachse | Starrachse, deren eine Seite mit Achsantrieb einer Schlaggitarre mit langem Hals ähnelt |
| Bantam | US-Kleinwagenhersteller (1937-41) |
| Barchetta (Fiat) | Mittelklasse-Cabrio, italien. 'Bötchen' |
| Barkas | Nutzfahrzeughersteller (DDR 1961-91) |
| Barkasse | Früher großes, heute höchstens mittelgroßes Motorboot |
| Barrel | Engl./amerikan. Bezeichnung für ca. 160 Liter großes Fass |
| Base | Chem. Verbindung mit höherem pH-Wert, neutralisiert Säure |
| Bassreflexbox | Zusätzliche Öffnung zur Niederfrequenz-Abstrahlung |
| Batterie | Ursprünglich militärischer Begriff, jetzt Zusammenschaltung elektrischer Speicher |
| Batterie (Belastungstest) | Messung des Spannungsfalls bei hoher Belastung oder evtl. sehr, sehr kurzfristigem Kurzschluss
|
| Batterie (Doppelte 1) | Zwei Batterien parallel geschaltet und verteilt eingebaut (eher ab gehobener Mittelklasse) |
| Batterie (Doppelte 2) | Zwei Batterien für 24-V-System in Reihe geschaltet (Nutzfahrzeuge) |
| Batterie (Hybridtechnik) | Hochvolt-Technik, früher Metall-Hydrid-, heute Lithium-Ionen-Technik |
| Batterie (Innerer Widerstand) | Unterschied bei Batteriebetrieb ohne und mit Belastung, was sich dem elektrischen Strom
entgegenstellt
(Ersatzschaltbild). |
| Batterie (Nenngrößen) | Nennspannung, Kapazität, max. Strombelastung |
| Batterie (wartungsfrei) | Flies- oder Gelbatterien mit zusammengefassten Zellenoberteilen |
| Batterie (-zelle) | Chemische Reaktionen in kleinster Einheit einer Bleibatterie |
| Batterie (Zusatzinformationen) | Erklärung für Alterung, Ladevorschriften, Unfallverhütung |
| Batterie-Ladegeräte | Muss das Laden der Batterie dauernd überwachen/regeln. In Werkstätten auch für Belastungstest
zuständig. |
| Batteriesensor | Erfasst die History der Batterie, Vorhersagen über deren Spannungs-, Restladungs- und
Kapazitätsentwicklung |
| Batteriezündung | Zündspule wird von in Batterie gespeicherter Energie versorgt |
| Bauart | Struktur im Kraftfahrzeug, z.B. Standardantrieb |
| Bauelement | Kleinste funktionale Einheit z.B. in der Elektronik |
| Baugruppe | Von ihrer Funktion her zusammengehörige Bauteile |
| Baukasten | Von VW so genannter gemeinsamer Unterbau |
| Baumuster | Prototyp |
| Bausatz | Lotus lieferte z.B. anfangs auch aus steuerlichen Gründen nur Bausätze |
| Baustahl | Meist nur niedrig legierter Stahl |
| Bauxit | Gestein, aus dem in mehreren Arbeitsgängen Aluminium gewonnen wird |
| Bauzeit | Produktionsdauer eines Fahrzeugmodells |
| Bayerische Motorenwerke | BMW |
| BCD-Zähler (Digitalelektronik) | Statt mit 4 Bit bis 16 wird hier bis 10 gezählt. Annäherung des Binären an das Dezimalsystem |
| Beanstandungsrate | Prozentanteil von Neufahrzeugen mit Kundenbeschwerden |
| Bearbeitung (Zylinderkopf) | Hier geht es hauptsächlich um die Ventile, Ventilsitze und -führungen. |
| Bearbeitungszugabe | Z.B. die Sägeschnittbreite berücksichtigen |
| Beckengurt | Z.B. für Mittelplatz auf Rücksitzbank lange gebräuchlicher Zweipunktgurt |
| Bedford | Britische Nutzfahrzeugmarke unter GM |
| Bedienteil | Benutzerschnittstelle |
| Bedienung (Lenkrad mit Tasten) | Symbolerklärung für Lenkradtasten |
| Bedienungassistent | Nachtsicht, Verkehrszeichenerkennung, Spurassistent, Unfallvorbereitung, autom. Bremsung,
Interkommunikation u.a. |
| Befehl | Instruktion, Teil eines Computerprogramms |
| Begrenzungsleuchte | Bei mehr als 1,6 m Breite vorgeschrieben |
| Begrenzungsregelung | Z.B. Sperre zur max. Öffnung einer Tür oder Heckklappe |
| Begriffe der Lackierung | Elektrophorese, -statik, Füller, Tönfüller, Decklack, Kunstharzlack, Wasserlöslichkeit |
| Beheizbare Scheibe | Z.B. vorn mit fast unsichtbaren Drähten, verstärkt am Scheibenwischer-Ruhepunkt |
| Behinderten-Fahrzeuge | Früher viel Mechanik, zunehmend Elektronik, vieles rückbaubar, fahrtechnisches Gutachten, Förderung
|
| Beifahrer-Airbag | Meist im Armaturenbrett, für Kindersitz abschaltbar |
| Beilackierung | Durch Anlösen des umgebenen Altlacks geschaffene Übergänge |
| Beiwagen | Seitlich angebracht mit zusätzlichem Stützrad |
| Belagfederung | Z.B. Befestigung der Beläge an Kupplungsscheibe |
| Belastung | Durch Erfahrungswerte und Berechnung ermittelter Maximalwert |
| Belegschaftsaktien | Motivationsstärkung für Mitarbeiter |
| Beleuchtung | Weiß vorn, rot hinten, Fahrbahn ausleuchten ohne Blendung, autom. Reichweiten-, Kurvenregelung |
| Beleuchtung (Leuchtdioden) | Ausfallsicher, energiesparend, designfreundlich, Erkennungsoptik |
| Beleuchtung (Tagfahrlicht) | Gesetzl. Bestimmungen klären, bei langen Kabelwegen oder wenig Querschnitt ->
Arbeitsstromrelais, getrennt
absichern |
| Beleuchtung (Zusatz-) | Gesetzl. Bestimmungen klären, bei langen Kabelwegen oder wenig Querschnitt -> Arbeitsstromrelais, getrennt absichern |
| Beleuchtungsmesser | Wie viel des ausgesandten Lichts kommt z.B. am Arbeitsplatz an |
| Beleuchtungs-Warnmodul | Macht z.B. Geräusche, wenn das Licht nicht ausgeschaltet wurde |
| Belüftung | Verstärkt in den 70ern eingeführte Frischluftzu- und abfuhr in Kraftfahrzeugen |
| Benelli | 1911 von 6 Brüdern gegründet, 1921 Serienfertigung, 1969 Weltmeister, 1971 deTomaso, 2005 Qianjiang (China), |
| Benetzen | Wichtig beim Einbau z.B. von Simmeringen |
| Bentley | Gegr. 1919 von Walter Owen B., ab 1921 Auslieferungen, Verkauf durch Rennerfolge, 1931 -> RR, 1998 -> VW |
| Benutzerschnittstelle | Verbindung Mensch/Maschine, Teilwissenschaft der Ergonomie |
| Benz | 1883 Carl -> Zweitaktmotoren, 1885 Dreirad,
1900 größte Autofabrik der Welt, ab 1903 ohne Benz, 1926 Fusion Daimler |
| Benzin | Kohlenwasserstoffverbindung, aus Erdöl destilliert, Klopffestigkeit durch Additive |
| Benzin (Zusatzinformation) | Zu geringe Oktanzahl kann Motor gefährden, nach evtl. Falschbetankung vorsichtig weiterfahren, Tank
auffüllen. |
| Benzin statt Diesel | Nicht starten, Tank auspumpen, sehr teure Einspritzanlage akut in Gefahr |
| Benzinabscheider | Vorschrift für Kfz-Betriebe, um Benzin und andere Stoffe leichter als Abwasser von diesem zu trennen |
| Benzin-Direkteinspritzung | Sehr wichtige Weiterentwicklung, mehr Leistung, weniger Verbrauch, teurere
Einspritzanlage |
| Benzin-Direkteinspritzung (Aufladung) | Aufwendige Zusatzeinrichtung für Verbrauchsvorteile mit kleineren
Motoren (Downsizing) |
| Benzin-Direkteinspritzung (Brennraum) | Wenig Platz im Zylinderkopf für je zwei Ventile, Einspritzung und
Zündkerzenschacht |
| Benzin-Direkteinspritzung (Kraftstoffsystem) | Aufteilung in Niederdruck- (Förderung) und Hochdrucksystem
(Einspritzung), 30 - 200 bar
|
| Benzin-Einspritzpumpe | Lange Zeit Alternative zum Vergaser, von Direkteinspritzung abgeleitete
Saugrohreinspritzung mit Reihenpumpe
|
| Benzin-Einspritzsignal | Anschluss Einspritzventil möglich, unterscheidet zwischen nur Ansteuerung und voller
Funktion. |
| Benzineinspritzung (Bild) | Herkömmliche Saugrohr-Einspritzanlage mit Systemdruck- und Leerlauffüllungsregler |
| Benzineinspritzung (die Erste) | 1954 im ersten Viertakt-Direkteinspritzer (300 SL) verwendete Einspritzpumpe |
| Benzineinspritzung (Druckregler) | Rein hydraulisch arbeitender Regler mit Membran, Feder und Anschluss für den
Rücklauf |
| Benzineinspritzung (Verteilerrohr) | U-Verteilerrohr zur Versorgung von 12 Zylindern |
| Benzinhahn | Bei fehlender Tankuhr letzte Rettung vor Liegenbleiben |
| Benzinmotor | Verbrennung des Gemischs mit hochoktanigem Kraftstoff wird durch Fremdzündung eingeleitet. |
| Benzinmotor (Abgasuntersuchung) | Frühe Form der Überprüfung hauptsächlich des Lambda-Regelkreises |
| Benzinmotor (Vergleich zum Dieselmotor) | Mischungsverhältnis, Drehmoment-/Leistungsverlauf, Kraftstoffverbrauch,
Abgasverhalten,
Gesamtwirtschaftlichkeit |
| Benzol | Giftige, stark rußende Kohlenwasserstoff-Verbindung |
| Bergstütze | Mechanisches Gerät zur Erleichterung des Anfahrens bergauf |
| Berliet | Französischer Nutzfahrzeughersteller |
| Berlina, Berlinetta | Spezialbezeichnungen für Besonderheiten der Karosserie u.a. im Laufe der Zeit |
| Bernoulli | U.a. Begründer der Hydrodynamik |
| Berufsgenossenschaft | Träger gesetzliche Unfallversicherung |
| Berufsschule | Markenübergreifender Unterricht mit theoretischen Grundlagen und praktischen Anwendungen |
| Berufswunsch (Kfz) | Kfz-Mechatroniker lernt praktische Anwendung von z.T. komplizierter Theorie mit Gespür für Kundendienst |
| Beryllium | Graues Leichtmetall, hart, spröde |
| Beschleuniger | Verkürzt chemische Reaktionen. |
| Beschleunigerpumpe | Mit dem Gaspedal mechanisch verbundene Einspritzung zur Anfettung (Vergaser) |
| Beschleunigung | Geschwindigkeitszunahme pro Zeiteinheit |
| Beschleunigungsrennen | Nur etwa 400 Meter (1/4 Meile) mit stehendem Start |
| Beschriftung | Computerbild-> Schneidplotter->Aufkleben |
| Bessemer | Früheres Verfahren zur Stahlherstellung |
| Besteuerung | Z.B. in Deutschland für Auots ab 1906 |
| Bestückungsliste | Führt alle Teile der Ausrüstung z.B. eines Rettungswagens |
| Betätigungszylinder | Ermöglicht z.B. das Ausrücken der Kupplung |
| Betäubungsmittel | Nachweis- und bestrafbar beim Autofahrer |
| Beta-Version | Noch nicht ganz serienreif. |
| Betonmischer | Große drehbare Trommel auf Lkw-Fahrgestell |
| Betriebserlaubnis | durch Straßenverkehr-Zulassungsordnung |
| Betriebsspannung | Bisher 6/12/24 Volt, mit E-Motor bedeutend höher |
| Betriebssystem | Grundlage jeglicher Funktion eines Computers |
| Betriebszustand | Beim Motor z.B. durch Last und Drehzahl darstellbar. |
| Beugungswinkel (Kugelgelenk) | Groß beim Kugelgelenk an der Lenkachse außen. |
| Beulendoktor (Karosserie) | Für Laien besonders gegen Ende nicht mehr nachvollziehbare Kunst, Beulen ohne Neulackierung
zu entfernen. |
| Beutler | Brüder, in der Schweiz frühe Hersteller von Spezial-Karosserien auf VW-Käfer-Basis |
| Bewährt | Besonders stichhaltiges Ingenieur-Argument |
| Bewegungserkennung | durch Sensor zusammen mit Computerauswertung |
| Bezier-Kurve | In CAD erzeugbare Kurve (Fläche oder Raum), nach ehem. Renault-Ingenieur benannt. |
| Bianchi | Italienischer Fahrzeughersteller (1885) -> Cycleurope (Skandinavien) |
| Biegefestigkeit | Ermittelt durch Biegeversuch: Enden liegen auf, Mitte gedrückt.&xnbsp; |
| Biegemaschine | Stellt exakt definierte Biegung auch bei Rohren her. |
| Biegung | Siehe neutrale Faser |
| Bienenwabenkühler | Maybach leitet um 1900 Luft in Kanälen durch Wasserkühler. |
| Big Block (Amerikanischer V8-Motor) | Besondere, vom Laien meist nicht unterscheidbare Form des klassischen V8-
Zylinderblocks
|
| Bildauflösung | meist als Pixelanzahl waagerecht und senkrecht |
| Bildröhre | Reproduziert zeilenweise erzeugtes Bild |
| Bildschirm (Bordcomputer) | Zunehmend auch für die gebräuchlichen Anzeigen das Auto eroberndes Display mit
computergesteuerter
Pixelgrafik |
| Bildschirmdiagonale | Kennzeichnet Bildschirmgröße |
| Bildsensor | Wandelt Bild in elektronisch auswertbare Signale |
| Bildstabilisator | Rechnet verwackelte Sequenzen aus einem Video. |
| Bildverarbeitung | Computerprogramm, z.B. zur Verkehrsschilderkennung |
| Bildwiederholfrequenz | Wichtige Kenngröße für Übertragungsqualität |
| Bildwinkel | Bei Flachbildschirmen wichtig, wie weit seitlich noch ein Bild scharf wahrgenommen wird. |
| Bilux-Lampe (Halogen) | Glaskolben enthält je eine Wendel für Abblend- und Fernlicht, erstere durch ein Blech nur den oberen
Teil des
Reflektors beleuchtend. |
| Bimetall (Startautomatik) | 2 miteinander verbundene Metallstreifen verschiedener Wärmeausdehnung bewirken Anreicherung durch
elektr.
Erwärmung |
| Binärsystem | Alle Zahlen durch zwei verschiedene Ziffern darstellbar |
| Bindemittel | Verleihen z.B. Farben oder Keramik neue Eigenschaften |
| Bioabfall | möglichst vollständig biologisch abbaubar |
| Biodiesel | Kraftstoff aus nachwachsenden Rohstoffen, noch überwiegend Lebensmitteln, später Bioabfall? |
| Bioethanol | Alkohol, der als Benzinersatz sogar die Oktanzahl erhöht, gut für mehr Leistung, allerdings deutlich geringerer
Heizwert |
| Biomasse | Alles, was lebt oder gelebt hat. |
| Biometrie | Automatisierte Erkennung von Personen |
| Bionik | Technik lernt von Biologie |
| BIOS | Programm, das die wichtigsten Hardware-Funktionen steuert. |
| Bit | Kleine Informationseinheit |
| Bitmap | Einfachste Form der Speicherung von Pixelgrafik |
| Bitumen (Kraftstoffherstellung) | Meist preisgünstigstes Endprodukt der Erdöldestillation für Straßenbau und Dachflächen |
| Bi-Turbo (Aufladung) | Parallele Anordnung zweier Turbolader meist für zwei Zylinderbänke gleichzeitig |
| Bi-Xenon (Scheinwerfer) | Auch für Fernlicht geeigneter Xenon-
Scheinwerfer |
| Blackbox | Vernachlässigung der inneren Struktur |
| Blasebalg | Luftstrom ohne Hilfskraft erzeugen, z.B. am Schmiedefeuer |
| Blasen | Gefürchtet beim Lackieren, Tanken, im Kühlsystem usw. |
| Blasverfahren | Schmelze mit Luft/Sauerstoff durchblasen -> Stahlherstellung |
| Blattfeder (Radaufhängung) | Ein oder mehrere Streifen aus Federstahl werden zusammengefasst und federn, dämpfen
und führen
die (meist Starr-)Achse. |
| Blech | Gewalzter Stahl, als Karosserie deutlich dünner als 1 mm |
| Bleche (Abschnittsreparatur) | Karosserieteile werden nicht komplett ausgetauscht, sondern an speziell gebördelten
Trennlinien
zusammengesetzt. |
| Blechschraube | Findet Halt in einfacher Bohrung im Blech |
| Blechumformung | Im Gegensatz zur Massivumformung mit nur geringen Querschnittsveränderungen verbunden. |
| Blei | Gut verarbeitbares Metall, wegen hoher Dichte kaum noch im Kfz-Bereich verwendet.&xnbsp; |
| Bleibatterie | Wegen ihrer Zuverlässigkeit noch Standard im Kfz-Bereich, deutlich schlechtere Leistungswerte
gegenüber Lithium-
Batterie |
| Bleifreies Benzin | Seit Kat-Einführung dringend geboten, problematisch für Oldtimer mit nicht gehärteten Ventilsitzen.&xnbsp; |
| Blende | Verändert Lichteintrittsfläche, verhindert z.B. Gegenverkehr-Blendung bei DE-Scheinwerfern |
| Blendenrotor | Steuert z.B. die Zündung im Verteiler zusammen mit Hall-IC |
| Blickfeld | Wird demnächst (mit besserer Sensorik) wohl noch mehr erforscht werden. |
| Blindnietverfahren | Erlaubt Nieten auch dort, wo nur von einer Seite zugänglich. |
| Blinkanlage (Schaltung) | Zusammenfassung von Blink- und Warnblinkanlage zu einer die Funktion darstellenden
Animation |
| Blinkcode | Erste einfache Ausgabe von Steuergeräten, z.B. aus Fehlerspeicher |
| Blinkgeber (Astabile Kippstufe) | Wechselspiel von 2 Transistoren, über Kondensatoren jeweils für eine genau festgelegte Zeit
aufgeladen/entladen |
| Blinkrhythmus | Immer noch gesetzlich vorgegeben |
| Blitzschutz | Metallkarosserie leitet elektrische Ladungen der Atmosphäre gut ab.&xnbsp; |
| Blockieren | Mögliches Sperren bestimmter Bewegungen |
| Blockierverhinderer | Erhält gerade auch bei Vollbremsung die Lenkbarkeit. |
| Blockmotor | Vierzylinder -> Zylinderblock für alle Zylinder -> Blockmotor, früher 2 * Zweizylinder |
| Blockschaltbild | Nicht Leitungsverbindungen, sondern Wechselwirkung zwischen Bauteil(-gruppen) wichtig. |
| Bluetooth | Besondere Form des Funks über Kurzstrecke |
| Blutgruppe | Wichtige Information bei Unfallrettung, bei Rennfahrzeugen oft aufgedruckt |
| BMW | Ab 1916 Flugmotorenhersteller, 1923 Motorräder, 1929 Autos, nach dem Krieg insolvent, größter Oberklasse-Produzent |
| Bodenfreiheit (Achsantrieb) | Der Achsantrieb (Korb) angetriebener Starrachsen wird kleiner durch Aussenplaneten -> mehr Bodenfreiheit |
| Bodenhaftung (Allradantrieb) | Verteilung des Antriebsmoments auf alle Räder -> mehr Seitenführung, mehr Kontaktfläche
Boden-
Antriebsräder |
| Bodenabdeckung | Nach unten hin wichtig z.B. für Luftwiderstand |
| Bodenaufstandsfläche | Besonders wichtig, weil einzige Kontaktfläche zwischen Fahrwerk und Fahrbahn. |
| Bodenblech | Früher besonders korrosionsanfälliges Karosserieteil |
| Bodendruck | Fahrzeugmasse bezogen auf Bodenkontaktfläche (Reifen) |
| Bodenfreiheit | Je sportlicher, desto geringer, je geländegängiger, desto größer. |
| Bodengruppe | Früher nur Fahrwerk und Chassis, heute z.T. sogar mit komplettem Antrieb |
| Bogenmaß (Formel) | Der Weg auf dem Kreisbogen in Abhängigkeit vom zugehörigen Winkel |
| Bohrung | Durchmesser, ergibt mit dem Hub den Einzelhubraum |
| Bohren | Spanabhebend, zylindrische Hohlräume herstellend, bei Werkzeugmaschinen mit Kühlmittel |
| Bohrturm | Stahlgerüst, unten weiter als oben, Bohrgestänge, evtl. Bohrtisch |
| Bolzen | Erzeugt einachsiges Gelenk mit Gleitreibung |
| Bolzen-Ausdreher | Bei Bolzenabriss oft Retter in der Not |
| Booster | Verstärker, nicht nur für Audio-Anlagen |
| Bootsanhänger | Neben Rostschutz ist Verstellbarkeit von allen möglichen Parametern für die verschiedenen Bootsformen
wichtig. |
| Bootsheck | Modische Erscheinung an Karosserien der 20er Jahre |
| Bootsmotor | Bootsantrieb, komplett mit Motor, Z-Antrieb und Propeller |
| Bootsmotor (Außenbord) | Kompletter, leicht installierbarer Antrieb mit Tank |
| Borax | Flussmittel, Hartlöten, Edelmetalle u.a. |
| Bordcomputer | Nicht mehr einzugrenzende Funktionsvielfalt einer zentralen Steuerung beinahe aller Teilbereiche
moderner Kfz |
| Bordcomputer (Bild) | Bedienung am besten mit Kombination von Dreh-Druckknopf und nicht zu vieler Tasten, evtl.
Touchscreen |
| Bördeln | 180°-Biegung z.B. an Türunterkanten zusammen mit Bördelkantenschutz |
| Bordnetz | Ziemlich ausufernde Leitungstränge, zunehmend auch aus Glasfaser, vereinfacht durch Datenübertragung. |
| Bordstein | Oft lebenswichtiger Fußgängerschutz |
| Borgward | Kfz-Alleinunternehmer (1939- 1963) mit Teilmarken wie LLoyd und Hansa, großen Teilerfolgen, zu schnell zu viele
Modelle? |
| Bosch, Robert | Frühe, bedeutende Entwicklungen (Kfz-Elektrik) -> Unternehmen mit Weltgeltung |
| Bose-Corporation | Amerikanische Firma, Herstellung von Audio-Systemen |
| Botschaft | Datensatz bei vernetzten Systemen |
| Boxermotor (BMW) | Von 1923 bis heute produzierter, luftgekühlter Motorradmotor mit Kardanantrieb zum Hinterrad. |
| Boxermotor (Porsche) | Bis 1997 luftgekühlter Sechszylinder, siebenfach gelagerte Kurbelwelle, inzwischen bei der mehr als
dreifachen
Leistung angelangt |
| Boxermotor mit Turbolader (Porsche) | Ab 1974 angebotene Motorvariante, zuvor im Rennsport ausprobiert, berühmt durch
Ladeluftkühler im
Heckflügel |
| Boxer-Sechszylinder | Nicht nur von Porsche, aufwendig, kurze Bauweise, niedriger Schwerpunkt |
| Boxer-Vierzylinder | Nicht nur für den VW-Käfer, aufwendiger als Reihenmotor, kurze Bauweise, niedriger
Schwerpunkt, weniger
Massenkräfte |
| Boxer-Zweizylinder | Berühmt in BMW-Motorrädern, aufwendig, kurze Bauweise, niedriger Schwerpunkt, weniger
Massenkräfte |
| Bowdenzug | Draht in flexiblem Metallschlauch, Übertragung von Kräften |
| Boxberg | Testgelände (Porsche) |
| Boyle-Mariott'sches Gesetz | Ideale Gase: Produkt aus Druck und Volumen bleibt konstant. |
| Break | Französischer Kombi, früher hinten offen mit längs zur Fahrtrichtung angeordneten Sitzen |
| Brechung | Ändert die Richtung von Lichtwellen, Strahlen |
| Brecheisen | Für Abbrucharbeiten günstige Verlängerung eines Hebelarms |
| Breitband-Lambdasonde | Im Gegensatz zur Zweipunktsonde genaue Messwerterfassung möglich, auch
für Dieselmotoren
geeignet |
| Breitreifen | Dauernd sich ändernde Norm für außergewöhnliche Reifenbreite |
| Bremsassistent (Bremskraftverstärker) | Bremspedal wird bei Gefahr zwar schnell, aber nicht kräftig genug getreten.
Das erkennt und korrigiert
der Bremsassistent. |
| Bremsbacken (Lkw-Trommelbremse) | Durch Drehen einer von außerhalb der Trommel kommenden Welle werden
die Bremsbacken mit
diesem Nocken gespreizt. |
| Bremsbelag | Wichtiges Bindeglied zwischen Bremsbacke/Bremskolben und Trommel/Scheibe |
| Bremse (Schwimmrahmen) |
Vorläufer der Faustsattelbremse, Kolben nur auf
der Innenseite, noch nicht mit geschütztem Schiebemechanismus |
| Bremse (Spannkraft) | Abhängigkeit der am Umfang gemessenen Kraft von der, mit der die Beläge gegen den Stahl
gedrückt werden |
| Bremsen | Durch Reibung feststehender Beläge zu mit den Rädern drehenden Scheiben/Trommeln erzeugte
Verzögerung. |
| Bremsassistent | Verändert die vom Fahrer eingeleitete Bremskraft zugunsten eines kürzeren Bremswegs |
| Bremsbacke | Reibt mit Belag versehen von innen gegen eine Trommel |
| Bremsband | Umschlingt samt Belag eine Trommel z.B. in älteren Automatikgetrieben |
| Bremsbeläge | Besondere Reibmittel auf Metallträger geklebt oder genietet |
| Bremsen auf μ-Split | Stark unterschiedliche Fahrbahn-Beschaffenheit rechts/links |
| Bremsflüssigkeit | Wichtiger Teil der hydraulischen Bremsanlage. Überträgt nahezu reibungsfrei Bremsdruck.
|
| Bremsdruckminderer | Verhindert z.B. eine überbremsende Hinterachse (Schleudergefahr) |
| Bremskraft (Formelsammlung) | Abhängigkeit der am Umfang gemessenen Kraft von der, mit der die Beläge gegen den
Stahl
gedrückt werden |
| Bremskraftregler | Verhindert Überbremsung der Hinterachse bei Teilbremsung und wenig Achslast hinten. |
| Bremskraftverstärker | Unterstützt die Pedalkraft beim Bremsen bei Fahrzeugen mit Drosselklappe durch
Unterdruck, sonst extra Pumpe.
|
| Bremskraftverstärker (Bremsassistent) | Unterstützt Bremskraft zusätzlich, wenn das Bremspedal zwar schnell, aber
nicht kraftvoll genug
gedrückt wird. |
| Bremskreisaufteilung | Es gibt nur noch v/h oder v. rechts/h. links und v. links/h. rechts. Zwei Kolben im
Hauptbremszylinder nötig.
|
| Bremsleistung (ABS) | ABS nutzt durch Schlupf von 20-35 % zugunsten der Lenkbarkeit nicht die volle
Bremsleistung. |
| Bremslichtschalter (Anti-Blockier-System) | Bei älteren ABS-Systemen kann eine Funktionsstörung durch einen
Defekt beim Bremslicht
ausgelöst werden. |
| Bremspedal (Formel) | Wie stark wirkt sich eine bestimmte Fußkraft am Pedal auf den Hauptbremszylinder aus?
|
| Bremsprüfstand | Ein Elektroantrieb bewegt Rollen, was die Simulation eines Bremsvorgangs auf der Straße
ermöglicht. |
| Bremsprüfstand (Auswertung) | Die der Drehrichtung des Elektroantriebs entgegen wirkenden Kräfte erlauben
Rückschlüsse auf die
Bremswirkung. |
| Bremsscheibe (innenbelüftet) | Fahrtwind und Eigenbewegung erzeugen einen Luftstrom in das Innere der
Bremsscheibe |
| Bremsscheibe (kohlefaserverstärkt) | Besonders standfeste, leistungsstarke, aber auch teure Ausführung der
Scheibenbremse |
| Bremsschlauch | Hydraulische Verbindung über bewegliche Bauteile hinweg |
| Bremsseil | Mechanische Übertragung der Fußkraft früher Fußbremse, heute Handbremse |
| Bremsspur | Diente bei Fahrzeugen ohne ABS zur Unfallanalyse. |
| Bremstrommel (Ausdrehen) | Verfahren und im Reparaturfall den Austausch der Bremstrommel(n) zu vermeiden
|
| Bremstrommel (Bauarten) | Durch Anordnung von Bremszylinder(n) und Anlenkung der Bremsbacken die
Selbstverstärkung zu erhöhen
|
| Bremsventil (Druckluftbremse) | Mit dem Bremspedal verbundene Regeleineinheit für den Druckaufbau in den
Radbremszylindern |
| Bremsverzögerung (Formel) | Entspricht der Geschwindigkeitsänderung pro Zeit |
| Bremsweg (Formel) | Zurückgelegter Weg zwischen Einsetzen der Bremswirkung und Stillstand |
| Bremswelle (Trommelbremse) | Verbindung zwischen Druckluft-Bremszylinder und Bremsbacken |
| Bremszeit (Formel) | Zeit zwischen Einsetzen der Bremswirkung und Stillstand |
| Brennkammer | Ort der Kraftstoffverbrennung bei Gasturbine, Strahltriebwerk |
| Brennpunkt (Abblendlicht) | Beim Abblendlicht liegt die Leuchtquelle vor dem Brennpunkt eines Parabolspiegels |
| Brennraum (Viertaktverfahren) | Wird durch den zunehmend unebenen Kolbenboden und die Form des Zylinderkopfs bestimmt.
|
| Brennraumform | Ist für das Leistungsverhalten, den Kraftstoffverbrauch und die Qualität der Abgase enorm wichtig. |
| Brennpunkt | Parallel am Paraboloidspiegel auftreffende Strahlen durchlaufen den gleichen Punkt&xnbsp; |
| Brennraum | zwischen Kolbenboden (OT-Stellung) und Zylinderkopf |
| Brennraumgestaltung | Sehr wichtig für die zu erreichenden Betriebswerte |
| Brennschneiden | Zusätzlicher Sauerstoff ermöglicht autogenen Schweißgerät das Trennen von Metallen |
| Brennstoff | Ermöglicht Umwandlung chemischer in Wärmeenergie |
| Brennstoffzelle | Aus Wasserstoff oder Methanol wird direkt Strom erzeugt, bei Wasserstoff völlig frei von schädlichen
Abgasen. |
| Brennstoffzellen-Fahrzeug | Fahren als Prototypen, scheitert noch an Kosten, fehlenden Tankstellen und
regenerativer
Wasserstofferzeugung. |
| Brennweg (Vierventiler) | Zündkerze (Benziner) oder Einspritzdüse (Diesel) in der Mitte -> ideale, nach allen Seiten gleich
lange Brennwege.
|
| Bronze&xnbsp; | Legierung aus Kupfer (Cu) und Zinn (Sn) |
| Browser | Programm zum Lesen von Webseiten |
| Bruch (Mathematik) | Andere Schreibweise für Quotienten (Division) |
| Bruch (Technik) | Folge von Überbeanspruchung |
| Brücke | Teure Form des Straßenbaus (Neubau, Unterhaltung) |
| Brückengleichrichter | Meist 4 in Ringform angeordnete Dioden |
| Brückenschaltung | Kommt in der elektrischen Messtechnik vor. |
| Brutto | Größe, von der noch nichts abgezogen wurde |
| BTL | Aus Naturprodukten gewonnener Treibstoff |
| Buchloe | Sitz von Alpina |
| Bugatti | Besonders zwischen den beiden Weltkriegen hervorgetretene Edelmarke aus dem Elsass |
| Buggy | Offener Strandwagen, abgeleitet von früherem offenem Zweispänner |
| Buick | Motor Car Company (1903) , später GM |
| Bulldozer | Schwere Planierraupe |
| Bürste | Gleitkörper auf Schleifring oder Kollektor |
| Bügelmessschraube | Misst z.B. Durchmesser auf 100stel Millimeter genau |
| Bus (Computertechnik) | System von Verbindungsleitungen zwischen Mikroprozessoren |
| Bus (Auswuchten) | (Reise-)Bus hat oft sogar vorne Einzelradaufhängung -> eher Bedarf an Auswuchten, auch durch Tempo
100 |
| Bus (Doppelgelenk-) | Bus mit Heckmotor, zwei durchgehende Anhänger mit je einer gelenkten Achse |
| Bus (Niederflurtechnik) | Wegen möglichst niedrigem Boden ganz hinten angeordneter Fahrzeugantrieb |
| Bus (Vordere Radaufhängung) | Vorderradaufhängung beim Bus wird der im Pkw immer ähnlicher, allerdings stärker dimensioniert
und mit Achsschenkel |
| Bypassventil (Turbolader) | Der Ladedruck wird reduziert, weil die Abgabe statt auf die Turbinenschaufeln direkt in die Abgasanlage geleitet wird. |