Suche

A     B     C     D     E     F     G     H     I     J     K     L     M     N     O     P     Q     R     S     T     U     V     W     X     Y     Z




Formeln
Alle Tests
Kfz-Jobs
F7 F9



Stichworte/Lexikon

A

Ab     Ac     Ad     Ae     Ai     Ak     Al     Am     An     Ap     Aq     Ar     As     At     Au     Ax

A-SäuleVerbindung zwischen Boden und Dach vorn, Scharniere für vordere Tür, begrenzt meist die Windschutzscheibe.
AbbiegelichtHauptscheinwerfer schwenkt oder zusätzlicher Scheinwerfer wird kurzzeitig aktiviert
Abblaseventil (Turbolader)Öffnet bei zu viel Ladedruck für die Abgase den direkten Weg zum Abgassystem.
Abblendbarer InnenspiegelKlappmechanismus zur Brechung und Verminderung des Lichteinfalls, elektrochemische Abdunkelung des Glases.
AbblendlichtNur ein exakt definierter Teil der Fahrbahn wird ausgeleuchtet.
AbbrandVerlust kleinster Metallteile beim Funkenüberschlag an Elektroden der Zündkerze
Abdichtung (Schmierfett)Vor Fettverlust und Feuchtigkeits- bzw. Schmutzeintritt schützen
AbdriftAbweichung der tatsächlichen von der angesteuerten Fahrtrichtung z.B. durch Seitenwind
AbdrückenZ.B. das Kühlsystem mit max. 1,5 bar zu Prüfzwecken.
AbfallVermeidung, Verwertung, Beseitigung
Abfall (Relais)Steuerstrom wird abgeschaltet, Arbeitsstrom dadurch ein- oder ausgeschaltet.
AbfackelnHeutzutage hoffentlich durch bessere Verfahren ersetztes Verbrennen nicht nutzbarer Gase (Raffierie).
Abgas (Typprüfung)Messung auf speziellen Prüfständen, Abgas wird gesammelt und analysiert
Abgas-AbsauganlageStationär oder fahrbar zur Vermeidung von Emissionen laufender Motoren in der Werkstatt.
Abgas-RegelsystemZ.B. Zusammenspiel zwischen Lambdasonde und Motormanagement&xnbsp;
Abgas-SchalldämpferNutzt Resonanz, Reflexion, Absorption und/oder Interferenz.
Abgas-WärmetauscherWärmeabgabe des zur nochmaligen Verbrennung abgezweigten Abgases an Luft oder Kühlmittel.
Abgasanlage (Dämpfungsarten)Reduzierung von Schallwellen mit möglichst wenig Rückstau
Abgasanlage (Sekundärlufteinblasung)Katalysator schneller auf Betriebstemperatur durch Lufteinblasung in den Abgasstrang
Abgasanlage (Porsche)Wenig Platz am Heckmotor für Katalysatoren und Schalldämpfer
AbgasanlageAlle Funktionselemente zwischen Krümmer unmittelbar am Motor und Endrohr
Abgasbestandteile (Abgasentgiftung)Kohlenmonoxid (CO), Kohlenwasserstoff (HC), Stickoxide (NOX) und Partikel minimieren, weil für Menschen teilweise sehr gefährlich
AbgasDurch Verbrennung entstehende feste, flüssige und (hauptsächlich) gasförmige Stoffe
Abgasentgiftung (Aktivkohlefilter)Kraftstoffdämpfe aus Tankentlüftung herausfiltern
AbgasfilterZ.B. Stickoxide (NOX anlagern und bei bestimmter Menge regenerieren.&xnbsp;
Abgasführung (Ferrari)Z.B. 4 Rohre jeder Zylinderseite mit möglichst gleichen Längen und wenig Widerstand zusammenführen
AbgasgegendruckSchalldämpfer, bestimmte Rohrführungen oder Verengungen oder Abgasturbolader behindern reibungslosen Abgasausstoß.
AbgasgeräuschGeräuschpegel der Abgasanlage, im Leerlauf und bei definierter Vorbeifahrt gemessen, gesetzlich geregelt
AbgasgesetzeSchadstoffausstoß&xnbsp;
AbgasimpulsEinzelne Zylinder stoßen Abgase aus, Energie z.B. wichtig für Turbo- und Druckwellenlader
AbgasklappeDrossel für Motorbremse (Lkw), Abgas-Bypass für Geräuschveränderung oder Kat-Temperatursteuerung (Pkw).
AbgaskrümmerAbgase einzelner Zylinder möglichst turbulenzarm zusammenführen
AbgasnormZulässige Grenzwerte für einzelne Schadstoffarten, getrennt nach Fahrzeugen
AbgasreinigungNachmotorische Verbesserung durch Schadstoffentzug
AbgasrückführungTeil der Abgase wird dem Frischgas zur NOX-Minderung zugemischt
AbgasrückführventilEs steuert die Menge der vom Abgas abgezweigten und der Verbrennung wieder zugeführten Abgase.
Abgassonderuntersuchung (ASU)In Deutschland 1985 erstmals eingeführt, nur für Benzinmotoren
AbgastesterMessen von Kohlenmonoxid (CO), Kohlenwasserstoff (HC), Kohlendioxid (CO2) und Sauerstoff (O2)
AbgasturbineDer durch die Abgase des Verbrennungsmotors getriebene Teil des Abgas-Turboladers
AbgasturboladerVerdichtung der zugeführten Luft durch Abgas-Impulsenergie
AbgasuntersuchungNachfolger der Abgassonderuntersuchung ab 1993 auch für Diesel- und Benziner mit Lambdaregelung
Abgasuntersuchung (Benzinmotor)Lambda-Regelverhalten wird nach dem Aufschalten von Störgrößen geprüft.
Abgasuntersuchung (Dieselmotor)Trübungsmessung bei verschiedenen Lastzuständen
Abgasuntersuchung (Motorrad)Messverfahren ähnlich Pkw-Benzinmotor, allerdings mit weniger niedrigen Grenzwerten
Abgeschirmtes KabelMetallgeflecht statt nur einer Gummi-Schutzschicht um jede einzelne oder alle Adern, elektrisch von diesen natürlich sorgsam getrennt
Abgesicherter StromkreisGilt inzwischen für die gesamte Bordelektrik, allerdings z.T. ersetzt durch Computer-Überwachung.
AbgussUmgossene oder umspritzte Urform wird für viele Abdrücke genutzt.
Abhängigkeit(sverhältnis)Z.B. bei Variablen: Die dem Motor mögliche Leistung ist von dessen Drehzahl abhängig, nicht umgekehrt.
AbisolierzangeErmöglicht das Entfernen der Isolation ohne Beschädigung der innenliegenden Kupferlitzen
abkantenSchwierigkeit besonders bei großflächigeren Blechen, diese mit einer gleichmäßigen Kante zu versehen
AbkantwerkzeugZ.B. breite Werkbank, die gleichmäßigen Druckaufbau über die gesamte Kantenlänge erlaubt
AbkippenImmer selbstverständlicher auch für Pkw-Anhänger mit einer handbetätigten Hydraulik
AbklebbandBei Feinarbeiten besonders wichtige Konturenbegrenzung, z.B. bei Airbrush
AbklemmenWird neuerdings sogar als Kurzlehrgang angeboten, um z.B. Elektrofahrzeuge abschlepptauglich zu machen.
AbkühlenZ.B. sehr wichtig, bevor man den Verschluss eines Kühlsystems öffnet
AbkuppelnBetätigen einer lösbaren Verbindung z.B. zwischen Zugfahrzeug und Anhänger oder bei Leitungen
AblagenWerden in den letzten Jahren verstärkt zur Unterbringung von Kleinteilen, aber auch z.B. 1,5-Liter-Flaschen gefordert.
AblagernWichtige Wartezeit für die Trocknung von Holz, bevor es endgültig z.B. im Armaturenbrett verarbeitet werden kann
AblagerungenKönnen in engen Kanälen z.B. der Druckumlaufschmierung fatale Folgen haben.
Ablasshahn, -ventilMöglichkeit Luft- oder Flüssigkeitssystem ohne Demontage von Bauteilen zu entleeren
AblassschraubeVerschlussschraube meist mit Dichtring versehen, zum Entfernen von Öl, Kühlmittel oder anderen Stoffen.
Ablaufende Backe (Trommelbremse)Die Backe (Simplexbremse), an deren Belag beim Anpressen keine Keilwirkung (Selbstverstärkung) auftritt
AblaufplanIn einem komplexen Prozess werden hintereinander oder parallel ablaufende Schritte festgelegt.
AblaufsteuerungEin Schritt bei der Ausführung eines Programms beeinflusst den nächsten.
Ableitung (Wärme)Heutzutage fast noch wichtiger in der Elektronik als bei Fahrzeugantrieben. Nicht unwichtig auch für Batterien von E-Antrieben.
AblenkungEine immer wichtiger werdende Unfallursache.
AblesefehlerKann bei Messgeräten zu falschen Diagnose und damit zu Fehlreparaturen führen.
Ablösung von SchichtenIst z.B. vor dem galvanischen Überziehen mit Chrom unbedingt nötig, wobei die Schichten auch besonders dünn sein können.
AblötenVorsichtiges Erwärmen mit dem Ziel, eine Kabel- oder Rohrverbindung zu lösen
AblüftzeitGanz wichtige Pause vor dem Zusammenfügen von mit Kontaktklebstoffen bestrichenen Flächen.
AbmagerungGemischveränderung in Richtung mehr Luft und/oder weniger Kraftstoff.
AbnahmeprüfungKäufer oder dessen Prüfer sehen vor der endgültigen Abnahme nach, ob vertraglich festgesetzte Bedingungen erfüllt sind.
Abnehmbare RäderBei Autos wurden die Reifen bis in die 20er Jahre ohne Felgendemontage gewechselt.
abplatzenIst ein deutlicher Hinweis entweder auf unzureichende Vorbereitung oder Unterrostung einer Lackschicht.
AbregeldrehzahlMaximaldrehzahl, bei der z.B. zum mechanischen Schutz der Maschine deren Funktion außer Kraft gesetzt wird
abreißenFrüher häufig gefürchtete Folge mechanischer Unzulänglichkeit.
AbriebZ.B. bei Bremsbelägen und relativ offenen Leichtmetallfelgen leicht zu beobachten.
AbriebfestigkeitHäufig eine Materialfrage, z.B. bei Keramikbremsen für besonders schnelle Sportwagen.
AbrollenPhysikalischer Vorgang, z.B. vom Wirkungsgrad her wesentlich vorteilhafter als das Gleiten&xnbsp;
AbrollgeräuschNach erfolgreicher Bekämpfung der übrigen bleibt die Kombination Reifen-Fahrbahn als bedeutende Quelle übrig
AbrollradiusNicht mit dem halben Reifendurchmesser identischer Abstand der Felgenmitte von der Fahrbahn, mit der Geschwindigkeit zunehmend
AbrundungImmer gut, um eventuelle Unfallgefahren zu mindern
abrutschenUnangenehmer und bisweilen auch für die Gesundheit folgenreicher Fehler bei Montagearbeiten&xnbsp;
ABS (Zusatzinformation)Verlust an Bremsweg durch Erhalten der Lenkfähigkeit
ABS/ESP (Bild)Zusätzlich zu ABS korrigiert Betätigung einer oder mehrerer Radbremsen Fahrfehler
absackenDas, was Verkaufszahlen manchmal tun, wenn Hersteller nicht rechtzeitig ein neues Modell herausbringen
Absatz (Vertrieb)Inzwischen längst der Teil einer Herstellerfirma mit dem wohl größten Einfluss auf die Entwicklung neuer Modelle
AbsaugenNach erfolgreichem Einsatz beim Ölwechsel kommt es in letzter Zeit häufig nach Fehlbetankung zum Einsatz.
AbsaugschlauchBei laufendem Motor in der Werkstatt wenn irgendwie möglich immer anschließen
AbsaugvorrichtungAls fest installierte Einrichtung oder mobil, ist am Leistungsprüfstand stärker zu dimensionieren als bei der Abgasmessung.
AbschaltdruckKommt im Kfz-Bereich häufiger vor, z.B. bei Druckluft-Bremsanlagen und Kompressoren für die Werkstatt.
AbschaltkreisZweipunktregler
AbschaltrelaisZieht der Kompressor z.B. viel Strom, ist ein solches Relais oder bei 230 V ein Schütz erforderlich.
Abschaltung (Einspritzanlage)Motor > Leerlaufdrehzahl + Gaspedal nicht getreten -> keine Kraftstoffeinspritzung
AbscheidegradVerhältnis von insgesamt abzutrennenem zum tatsächlich abgetrennten Stoff
abscheidenGeschieht noch immer vielfach durch Unterscheidung der Dichte z.B. von Öl und Wasser
AbscheiderBesonders in dem Werkstattbereich wichtig, wo Öl das Abwasser belasten könnte
AbscherungAuf zwei mechanisch verbundene Körper wirkt je eine Kraft, beide parallel zur gemeinsamen Oberfläche aber gegeneinander gerichtet
AbschirmblechWird hauptsächlich gegen Hitzeabstrahlung, selten zum Schutz vor möglichem Flüssigkeitsaustritt (z.B. bei innen liegenden Bremsen) verwendet.
abschleifenKommt sehr häufig bei Karosseriearbeiten vor, manchmal maschinell, meist aber von Hand, vorzugsweise mit harter Unterlage für das Schleifmittel
AbschleppenDeutschland: Nur angemeldete Fahrzeuge, kürzeste Wege, max. 50 km/h, Warnblinken
AbschleppöseWichtiges Teil, um ein falsches Anbringen der Abschleppvorrichtung und damit verbundene, eventuelle Schäden zu vermeiden
AbschleppseilNicht ganz einfach zu handhaben, weil es selten vorkommt und ein rückhaft sich straffendes Seil Schäden verursachen kann
AbschließenHeutzutage durch Funkfernbedienung stark vereinfachtes Verfahren, aber nicht ungefährlich, weil oft die Kontrolle fehlt
AbschlussDie Zahl möglicher Abschlüsse hat sich im Kfz-Handwerk deutlich erhöht und damit auch die Durchlässigkeit zum Studium
AbschlussdeckelKommt immer noch häufig vor, bei vernünftiger Abdichtung und gleichmäßigem Anzug der Schrauben ohne Probleme
abschmierenBis in die 60er Jahre beim Pkw üblich, beim Lkw heute noch vorkommend
abschmirgelnabschleifen
AbschnittsreparaturKarosserie-Reparaturteil wird nur teilweise ersetzt, neue Kante abgesetzt.
AbschraubenIst bei älteren Autos meist schwerer als Anschrauben. Wichtig: Tools für den Fall des Schrauben-Abreißens.
abschreckenSchnelle Abkühlung von Stahl bei Härtetemperatur, um Kristallstruktur von hartem, spröden Stahl zu erreichen.
AbschreibungAnerkennung als betrieblich notwendige und damit steuerlich abzugsfähige Unkosten
abschüssigBirgt als Straße immer die Gefahr, zu schnell zu sein, was bergauf trotz allgemein überlegener Motorleistung seltener vorkommt.
Abschwächung (mechanisch)Macht sich meist durch Geräusche oder kleine Risse bemerkbar.
absenkenWichtige Möglichkeit im Fahrwerksbereich, bringt entweder Kurven- oder Ladungsvorteile
Absetzzange (Abschnittsreparatur)Erzeugung überlappender Kanten z.B. für die Abschnittreparatur
AbsichtWird sie (oder ein Vorsatz) nachgewiesen, ist bei Verkehrsdelikten eine höhere Strafe fällig.
absolutWeder Plus noch Minus, die Zahlenbasis.
AbsolutdruckWenn Messgeräte 0 bar anzeigen, beträgt der Absolutdruck 1 bar
absorbierenBetrifft eher nicht materielle Phänomene wie Strahlung, Magnetismus oder Geräusche, die Aufnahme des einen durch den anderen.
Absorptionsdämpfer (Abgasanlage)Turbulenzen im Abgas durch teilweise Ableitung in Füllstoffe reduzieren
AbsperrventilIn allen Varianten, egal oder hand- oder elektrisch betätigt, im Kfz-Bereich zu finden.
AbsplitternTypische Beschädigungsart besonders harter, spröder Werkstoffe
AbspritzdüseAnderes Wort für Einspritzdüse
AbstandhalterAus der schier unendlichen Menge herausgegriffen: Eine praktische Vorrichtung in der Garage, die vermeidet, dass man das Auto verschrammt
AbstandsfehlerBei jeder Massenkarambolage in vielfältiger Form zu studieren
AbstandshülseFalsche Montage kann hier zur Beschädigung z.B. zur Beschädigung der Radlager führen.
AbstandsscheibeDeren Dicke ist zum Einstellen eines Spiels z.B. bei Teller- und Kegelrad besonders wichtig.
abstandstreuSchwierigkeit, Abstände auf der Oberfläche der (Erd-) Kugel maßstabsgetreu auf Fläche zu übertragen.
Abstandswarner (Einparkhilfe)Entfernung zu möglichen Kollisionsobjekten akustisch und/oder optisch anzeigen
AbstauberZ.B. wenn die beiden im Rennen vor Ihnen liegenden kollidieren.
AbsteuerbohrungBohrung bei VE-Axialkolbenpumpen die durch Schließring kürzer oder länger verschlossen wird.
AbstimmungBesonders wichtig, z.B. beim Fahrwerk
abstrahlenKörper oder Gasvolumen werden kühler auch ohne Wärmeübertragung
AbstreifenBei älteren Wischern häufig mit Schlieren verbunden
AbstützenNiemals ohne unter einem aufgebockten Fahrzeug arbeiten
AbstützpunktGanz wichtig beim Ansatz von universal einsetzbaren Armen einer Hebebühne
AbstufungKommt inzwischen auch bei der Kreditwürdigkeit von Autoherstellern vor.
AbtastsystemErfasst per Laser von außen nach innen die Daten einer CD
abtönenAnpassung von Reparaturlacken z.B. an Alterung
AbtriebAerodynamische Hilfen erzeugen Kraft, die Teile des Fahrzeugs stärker auf die Fahrbahn drücken, bei der Karosserie z.B. Spoiler oder Diffusor
Abtrieb (Karosserie)Änderungen am Design, die bei höherer Geschwindigkeit die jeweilige Achslast erhöhen
Abtriebsseite (Allradantrieb)Verteilung des Drehmoments auf 4 (oder mehr) statt 2 Räder in der Regel am Getriebeausgang
AbtriebswelleEigentlich nur die Übertragung von Drehmoment vom Achsantrieb auf das Rad.
AbtriebswellendrehzahlDient zusammen mit der Antriebswellendrehzahl z.B. zur Berechnung des Übersetzungsverhältnisses.
AbwasserFür Kfz-Betriebe ein häufig nur mit relativ hohen Kosten zu reinigendes Gut.
AbweichungKann beim Soll-Istwert-Vergleich fast jeder Messung vorkommen.
AbweiserFür Luftströmungen wird er Spoiler genannt, kann aber auch an Gebäudeecken zu deren Schutz stehen.
AbwesenheitDas bemerkt manche Funkfernbedienung und verriegelt das Auto selsttätig.
abwickelnIst als Schnitt aus einer Blechtafel wichtig, wenn ein Oldtimer ein neues, aus verschiedenen Ebenen bestehendes Blech braucht.
abwischenBitte beim Ölmessstab mit einigermaßen sauberem, nicht flusendem Lappen
AbwrackenOrdnungsgemäße Demontage, Entnahme von Flüssigkeiten, meist mit anschließendem Schreddern
AbwrackprämieSteuernachlass oder Subvention für das Verschrotten von Fahrzeugen für bestimmte Zeiträume
AbzapfenTeilentnahme von Flüssigkeiten z.B. zur Kontrolle des Wassergehalts im Kraftstoff.
AbziehvorrichtungGanz wichtiges Tool für die Demontage von Klemmverbindungen z.B. bei Radlagern.
AC (Hersteller)1904 gegründeter britischer Automobilhersteller, berühmt durch die AC Cobra
AC (Multimeter)Einstellung zur Messung von Wechselspannungen bzw. Wechselströmen
AcetylenBrenngas in gelben Stahlflaschen beim Gasschmelzschweißen
Achs- und Nutzlastverteilung (Formel)Schwerpunkt der Transportlast beeinflusst Radlastverteilung
AchsabschaltungZ.B. über die Möglichkeit, die Achse bei geringer Nutzlast zu liften.
AchsabstandZwischen Vorder- und Hinterachse auch als Radstand bekannt. Abstand der Radmitten bei definiertem Ladezustand.
Achsantrieb (hinten - Bild)Bei längsliegendem Frontmotor muss das Drehmoment durch Kegel- und Tellerrad um 90° umgelenkt werden
Achsantrieb (Stadtbus)Stehend oder liegend eingebauter Motor treibt von hinten über Kardanwelle Hinterachse an
AchsantriebBaugruppe in Antriebsachse, die das Dremoment auf die beiden Räder überträgt
AchsaufbauBesteht heute meist aus einzelnen, am Hilfsrahmen oder direkt an der Karosserie angelenkten Lenkern.
AchsaufhängungGilt eher für eine Starr-, Halbstarr oder DeDion-Achse. Bei allen anderen spricht man von Radaufhängung.
AchsbelastungDer auf diese Achse entfallende Teil des Gesamtgewichts.
AchsbezeichnungZ.B. mit X, Y und Z bei einer Fräsmaschine, jeweils senkrecht zueinander.
AchsbolzenWar früher z.T. nötig, um ein Einfedern bei Einzelradaufhängung zu ermöglichen. Beispiel: Bundbolzen an der VW-Käfer-Vorderachse.
Achsbruch1. Es gibt kaum noch Achsen (außer Lkw). 2. Die Materialien sind wesemtlich verbessert.&xnbsp;
AchsbrückeNicht mitdrehende Verbindung zweier Räder einer Achse.
AchseNur noch bei Starrachsen von Transportern bzw. Lkw vorhanden.
AchsabstandVon Mitte zu Mitte gemessen.
AchsantriebKegel-/Tellerrad- oder Stirnradsatz meist kombiniert mit dem Ausgleichsgetriebe treibt Räder an.
AchsenkreuzPunkt, in dem sich zwei oder mehr Achsen schneiden
AchsensperreBehindert die Möglichkeit, unterschiedliche Drehmomente auf die beiden Antriebsräder zu übertragen.
AchsensymmetrieProjeziert man die symmetrischen Teile auf die Ebene, die auch die Achse beinhaltet, bilden sich diese Projektionen beim Knicken der Ebene entlang der Achse aufeinander ab.
AchsgehäuseBesteht bei einer angetriebenen Starrachse aus dem Gehäuse des Ausgleichsgetriebes und den Achsrohren
AchsgeometrieBeschreibt, wie sich die Räder beim Ein-/Ausfedern und Lenkenim Raum positionieren.
AchsgetriebeSind entweder Teil des Achsantriebs etwa in der Mitte oder zwei Untersetzungsgetriebe zu beiden Seiten
AchskegelradAntriebsrad in einem 90°-Achsantrieb
AchskörperBesteht bei einer angetriebenen Starrachse aus dem Gehäuse des Ausgleichsgetriebes und den Achsrohren
AchslagerEtwas missverständliche Bezeichnung für Radlager
AchslastDer auf diese Achse entfallende Teil des Gesamtgewichts.
AchslastverlagerungKommt etwas seltener beim Beschleunigen und häufiger beim Bremsen vor. Noch gefährlicher ist sie bei Unfällen.
AchslastverteilungNeben der zulässigen maximalen Nutzlast ist auch deren Verteilung gesetzlich vorgeschriieben.
Achslastverteilung (Formel)Wie das Gewicht bei einer ganz bestimmten Anordnung der Nutzlast auf die Radlasten wirkt
AchslenkerSammelbegriff für alle Arten der Radführung wie z.B. Längs, Quer- Schräg- und Dreieckslenker
AchsmanschetteAbdichtung des Gelenks einer Antriebswelle gegen Fett oder Ölaustritt und Verhinderung des Eindringens von Schmutz
AchsmessgerätErlaubt für jedes Rad die Kontrolle aller Werte, die für das einwandfreie Funktionieren als Teil des Fahrwerks nötig sind.
AchsnagelHält bei hölzernen Speichenrädern das Rad auf der Achse
AchsneigungDurch größere Vortriebs- oder Bremskräfte kann sich ein kompletter Achskörper verdrehen.
AchsrohrHohle oder die Achswelle umschließende Verbindung zweier Räder einer Achse
AchsschenkelbolzenErmöglicht anstelle von Kugelgelenken dem Achsschenkel die Schwenkbewegung (heute nur noch Lkw)
AchsschenkelbuchseGleitlagerung des Achsschenkelbolzens (heute vielfach Wälzlagerung)
AchsschenkelDie Teile der Radaufhängung, die beim Lenken eine Schwenkbewegung ausführen
AchsschenkellenkungNicht die gesamte Achse dreht sich sondern nur jeweils ein Rad mit Teilen seiner Aufhängung
AchsschrägungEin Rad wird (leicht) um den Mittelpunkt seiner Achse gedreht.
AchsschubausgleichMaßnahmen, die Axialkraft an einem drehenden Körper mindern oder verhindern
AchssplintSicherung für zentrale Achsmutter (Oldtimer)
AchsstandWird bisweilen fälschlicherweise für Radstand verwendet.
AchsstrebeRadführender Lenker, in Gummi gelagert
AchsträgerMeist Bezeichnung für separaten Rahmen zur Aufnahme der Radaufhängung
AchsträgerlagerGeräusch- und stoßmindernde Verbindung zur eigentlichen Karosserie
AchstypenMcPherson und Doppelquerlenker vorn, Starr-, DeDion-, Schräg-, Längs-, Verbund- und Mehrfachlenker hinten
AchsübersetzungDrehmoment der Antriebsräder durch Drehmoment der Getriebe-Ausgangswelle, Drehzahl der Getriebe-Ausgangswelle durch Drehzahl Antriebsräder
Achsvermessung (1)Bestimmt Position und Ausrichtung der Räder bei Geradeaus- und Kurvenstellung optisch/elektronisch
Achsvermessung (2)Schnellspanner machen Kompensation unmöglich
AchsversatzAchse des Kegelrades tiefer angeordnet als die des Tellerrades
AchsvorschubAutomatische oder handgesteuerte Bewegung entlang einer Achse bei spanabhebender Maschine
AchswelleÜberträgt mit Gelenk (Einzelradaufhängung) oder ohne (Starrachse) Drehmoment vom Achsantrieb auf das jeweilige Antriebsrad
AchszapfenVon der räderverbindenden Achse übrig gebliebenes Teil, auf dem die Radlager die Drehbewegung des Rades ermöglichen
AchterbahnDie einzelnen Wagen werden an den Steigungen häufig von einem Verbrennungsmotor über Kardanwellen und die Reibung von Gummireifen angetrieben.
AchtzylinderEntstand ursprünglich als Reihenmotor z.B. aus zwei Vierzylindern, ist längst zum V8 weiterentwickelt.
Achtzylinder-V-MotorPlatzsparende Anordnung der Zylinder in einem bestimmten Winkel zueinander, häufig 90°
Ackermann-LenkungNicht mehr die ganze Achse schwenkt bei Lenkeinschlag sondern jedes Rad einzeln
AcrylfarbeNachfolger der Kunstharzlacke, inzwischen ähnliche Abriebfestigkeit mit Wasser als Lösungsmittel
AcrylglasAuch Plexiglas genannt, durchsichtig, einfärbbar, nicht nur Rückleuchten, sondern inzwischen auch kratzfest genug als Scheinerfergläser.
Active Body ControlElektronisch geregelte Vorspannung einzelner Fahrzeugfedern, um z.B. Wankbewegungen zu reduzieren
Actros (Mercedes)Schwerlastwagen von 1996, erstmals mit hohem Elektronikanteil
AdapterBindeglied z.B. zwischen Bauteilen, die sonst nicht zusammenpassen würden.
Adapterplatten (Felgen)Spurweite u.a. verändernde Ringe an der Radaufnahme für Felgen mit anderer/m Lochanzahl/Lochkreis
Adaptive GeschwindigkeitskontrolleRegelt nicht nur stur eine Geschwindigkeit, sondern bezieht weitere Parameter&xnbsp; mit ein, z.B. Abstand zum vorderen Fahrzeug.
AdaptivitätAutomatische Anpassung an gegebenes Optimum.
AdBlue1/3 Harnstoff, 2/3 Wasser, Einspritzung in sehr kleinen Mengen ins Abgas zur Stickoxidreduzierung
Additv (gegen Ölschlammbildung)Beimengungen, die gezielt Eigenschaften eines Grundstoffes verbessern bzw. ändern
adiabatischZustandsänderung ohne Wärmeaustausch
ÄhnlichkeitWenn einer von zwei Körpern durch gezielte Streckungen (Stauchungen) die gleiche Form wie der andere erhälten würde.
AerodynamikBewegung der Luft und die Auswirkungen davon
AeroscreenAirbox als leichten Turboeffekt bei der Luftansaugung, oben hinter Fahrer
AnalogBeinahe jeden beliebigen Zwischenwert ermöglichen
Analog-MessgerätDurch Zeiger werden Werte auf Skalen ablesbar
ÄnderungshäufigkeitNimmt z.B. mit dem Facelifting in der Karosserieentwicklung zu
Aerodynamik (Formel 1)Luftstromführung für gezielten Abtrieb vorn/hinten, geringen Luftwiderstand, Bremsenkühlung, Ansaughilfe
AerodynamikVerhalten von Körpern meist in Luft
aerodynamische FormViel laminare, wenig turbulente Strömung erzeugend
aerodynamisches ProfilWie die Form eines Körpers die Strömung und damit auftretende Kräfte beeinflusst
ätzenExakte teilweise oder auch größerfläche Abtragung von Schichten auch auf widerstandsfähigen Materialien (z.B. Glas) durch chemische Verfahren
ätzendZ.B. Säuren, die auch lebendes Gewebe angreifen und deren Dämpfe gesundheitsschädlich sind
Äußere Gemischbildung (allgemein)Die gibt es nur beim indirekt einspritzenden Benzinmotor oder bei Vergasern
Äußere Verbrennung Verbrennung außerhalb des Zylinders, z.B. zur Dampferzeugung (Dampfmaschine)
AgenturErbringt eine Vermittlungsleistung, z.B. eines Neuwagenkäufers mit besonders günstig anbietendem Händler
AggregatelagerBefestigung von Trieb- und Fahrwerksteilen mit nachgiebigen Verbindungen an der Karosserie
AggregatzustandFest, flüssig, gasförmig, Plasma
AgilitätSchnell, wendig und damit leicht zu handhaben
AgilitätssteigerungSchneller, leichter und&xnbsp; evtl. leichtgängiger machen
AdhäsionPhysikalische Beschreibung der Vorgänge in der Grenzschicht zwischen zwei aneinander haftenden Werkstoffen
AhleMetallenes Werkzeug z.B. zur Bearbeitung von Leder, auch Reibahle
AirbagUnter genau festgelegten Bedingungen in Millisekunden aufblasbar, Wärme entwickelnd und wieder in sich zusammensackend
Airbag (allgemein)Genügend Abstand zum Lenkrad ist lebenswichtig
Airbag (Bild)Unter genau definierten Bedingungen explosionsartig gefüllter und dann rasch entleerter Luftsack
Airbag (Rohrgasgenerator)Technik der Airbag-Aktivierung in platzsparender Form
Airbag (Seite)Wegen der wesentlich kürzeren Crashzone fast noch wichtiger als Frontairbag
Airbag (Zündung)Treibstoff in Tablettenform wird elektrisch gezündet -> Stickstoffgas füllt Airbag
Airbag-AbdeckungGepolstertes Kunststoffteil, dass z.B. auf der Beifahrerseite bei der Airbagzündung an vorgegebenen Kanten ausreißt
Airbag-AuslösungDie Signale von mind. 2 Sensoren können innerhalb von 15/1000 Sekunden zur Auslösung führen
Airbag-KontrollleuchteWarnung vor einem bei Gefahr evtl. nicht auslösenden Airbag, Kriterium für nicht verkehrssicheres Fahrzeug
Airbag-ModulKombination aus Gasgenerator und Nylonsack. Steuergerät und Verzögerungssensoren sind meist nicht an gleicher Stelle eingebaut
Airbag-WickelfederMuss beim Wiedereinbau eines Lenkrades sorgsam beachtet werden.
AkkumulatorWiederaufladbarer Speicher elektrischer Energie, anderer Name für die Batterie
Akustische EntkoppelungVermeidet die Schallübertragung meist durch bauliche Maßnahmen, z.B. bei einem schalltoten Raum
Aktivator (Glasscheibe einbauen)Rostbildung unbedingt vermeiden, als gute Vorbereitung einer Klebung wichtig
aktive SicherheitAlle Maßnahmen beim Fahren und Einbauten in ein Fahrzeug, die einen Unfall gar nicht erst entstehen lassen.
Aktiver Sensor2 Definitionen: 1. Erzeugt selbst Strom, 2. Besondere Signalaufbereitung (Controller)
aktives FederungssystemFügt den normalerweise herrschenden Kräften weitere regulierende hinzu.
aktivierenEine oder eine Reihe von Aktionen auslösen.
Aktivkohlefilter (Abgasentgiftung)Kraftstoffdämpfe aus Tankentlüftung herausfiltern
AktorSetzt Signale vom Steuergerät in Bewegung oder andere physikalische Größen um.
aktualisierenAuf einen neueren Stand bringen.
AktuatorAktor
AkustikLehre von der Entstehung und Ausbreitung des Schalls.
Akustikeigenschaften Gestaltung der Oberflächen und Platzierung der Lautsprecher zur Verbesserung z.B. der Musikwiedergabe
Akustische Einparkhilfe (Sicherheit)Steuergerät wertet reflektierte Ultraschallwellen aus -> unterschiedliche Warntonintervalle
Alarm (Diebstahlwarnanlage)Fein eingestellte Sensoren reagieren auf Bewegungen im oder am Auto -> optischer/akustischer Alarm für meist gesetzlich festgelegte Zeit
ALB-ReglerMeist an jeder Achse wird abhängig von der dort herrschenden Belastung der wirksame Bremsdruck verändert
Alfa Romeo1910 aus der Fa. Darracq hervorgegangener, italienischer Rennwagen- und nachher verstärkt auch Fahrzeughersteller, heute zu Fiat gehörig.
alkalischAufgelöstes Metallhydroxid, Lauge mit ph-Wert größer als 7.
AlkoholAls Ethanol nachwachsender Kraftstoff mit hoher Oktanzahl, auch in Thermostaten bei Luftkühlung&xnbsp;
AlkovenBettnische eines Wohnmobils, die den Raum oberhalb des (z.B. vom Fahrzeughersteller übernommenen) Fahrerhauses nutzt.
Allgemeine BetriebserlaubnisErgebnis eines Prüfverfahrens für Fahrzeugtypen (nicht Einzelprüfung) in Deutschland
Allgemeine GasgleichungBeschreibt mathematisch die Abhängigkeit von Volumen, Druck und Temperatur idealer Gase.
Allrad-Vollautomatik-GetriebeAbtrieb einer Wandlerautomatik teilt sich in je einen Strang zur Vorder- bzw. Hinterachse
AllradantriebNicht zwei, sondern vier oder mehr Räder werden kurzzeitig oder permanent mit Antriebsdrehmoment beaufschlagt.
Allradantrieb (Quermotor)Achsantrieb hinter Quermotor wird um Antrieb für eine Kardanwelle (und z.B. Viskokupplung) nach hinten erweitert
Allradantrieb (var. Drehmomentverteilung)Drehmomentverteilung zwischen Antriebsachsen je nach z.B. Last auch während der Fahrt veränderbar
Allradantrieb (Verteilergetriebe)Ermöglicht hinter dem Getriebe Zuschaltung, Untersetzung und/oder Verteilung für Allradbetrieb
Allradantrieb bei Längs-FrontantriebDrehmomentverlauf: Motor (vorn) - (Achsantrieb) - Getriebe (hinten) - Verzweigung nach vorn/hinten
Allradantrieb bei Längs-HeckantriebDrehmomentverlauf: Motor (hinten) - (Achsantrieb) - Getriebe (vorn) - Verzweigung nach vorn/hinten
Allradantrieb bei Quermotor (autom. zusch.)Motor automatisch erst bei Drehzahlunterschied mit Vorder- und Hinterachse verbunden.
Allradantrieb bei Standardantrieb (zuschaltbar)Fahrer entscheidet über die einzig mögliche, 100-prozentige Verbindung zwischen Vorder- und Hinterachse.
Allradantrieb, permanent, Längs-FrontantriebMotor ist ständig mit Vorder- und Hinterachse verbunden.
AllradantriebZur Antriebsachse wird/werden eine (oder mehrere) Achse(n) dauerhaft oder begrenzt zugeschaltet
Allradlenkung (mechanisch)Hondas historische Lösung, die Hinterachslenkung mechanisch mit der der Vorderachse zu verbinden
Allradlenkung (Zusatzinformation)Geringe Lenkeinschläge -> Gegenlenken, große Lenkeinschläge -> Mitlenken
AllradlenkungZusätzlich hinten lenkbare Räder ergeben Vorteile beim Fahrverhalten und evtl. auch beim Einparken
Altauto-VerordnungNach EU-Norm müssen bis 2015 von jedem verschrotteten Auto 95% recycelbar sein
AltbatterieWertvolle Rohstoffbasis, nicht ganz ungefährlich.
AlteisenWar lange Zeit einzige Basis zur Stahlherstellung
AlterMan zählt beim Auto erst ab der ersten amtlichen Zulassung. Längeres Verweilen auf Halde wird nicht berücksichtigt.
AlternProzess, der beim Auto mit der Fertigstellung und beim Menschen mit der Geburt beginnt
alternativSchön, wenn man zwei oder mehr Möglichkeiten hat.
Alternative AntriebeMeist sind damit alle Antriebe außer dem konventionellen Hubkolben-Verbrennungsmotor gemeint.
Alternative AntriebeAntreibender Verbrennungsmotor wird durch E-Motor ergänzt oder ersetzt
Alternative KraftstoffeMeist sind hier erneuerbare gemeint, obwohl auch z.B. Autogas eine Alternative zum herkömmlichen Treibstoff ist.
alterungsbeständigIst bei neueren Fahrzeugen nicht ohne und bei Oldtimern überhaupt nicht ohne intensive Nacharbeit gewährleistet.
AltölHat in Aggregaten für längere Zeit geschmiert und Fremdstoffe transportiert. Meist auch nicht mehr so anpassungsfähig in seinem Viskositätsverhalten.
Altöl unbekannter HerkunftMuss explosionssicherer gelagert werden als Altöl bekannter Herkunft
Aluminium (Schweißen)Mit Argon als Schutzgas (WIG), der richtigen Temperatur und kleinem Winkel zwischen Brenner und Raupe
Aluminium (Werkstoff)Meist verwendetes Leichtmetall im Kfz-Bereich, wichtig für die Karosserie und noch wichtiger für die ungefederten Massen.
Aluminium-KarosserieAußer bei Oberklasse (Audi A8) gibt es bisher nur Teillösungen, z.B. Vorderwagen aus Aluminium.
Aluminium-Karosserie (Zusatzinformation)Es ist die Einbindung von Strangprofilen und Druckgussteilen auch mit Gewinde möglich.
Aluminium-KarosserieDeutlich andere Technik bei Herstellung und Reparatur nötig.
AluminiumfelgeUrsprünglich zur Verringerung der ungefederten Massen, inzwischen eher für Design und Bremsenkühlung
AluminiumfolieDurch Aufeinanderlegen und Walzen werden Alumiumbleche immer dünner (0,004 - 0,02 mm).
AluminiumlegierungZ.B. mit den härteren Silizium zur Herstellung von Zylinderblöcken.
AluminiumoxidBildet sich als Schutzschicht auf Aluminium von selbst, Kann auch durch Eloxieren erzeugt werden.
ALUSILAluminium wird an der Oberfläche einer Zylinderlaufbuchse herausgelöst und Silizium bleibt als starke Trägerschicht
AmbossGegenstück zum Hammer aus Gehärtetem Stahl. Beides sind Werkzeuge zur Umformung von Metallen, meist Eisen.
Amerikanischer TruckGroße, riesig wirkende Haubenwagen mit komfortablem, großzügig geschnittenem Schlafraum.
Amerikanischer V8-MotorÄltere Form des V8-Benziners mit zentraler Nockenwelle und OHV-Steuerung
American Petrol InstituteAmerikanisches Institut für Mineralöle
AmpereEinheit für den elektrischen Strom.
AmperemeterDient zur Strommessung. Wegen hoher Werte wird meist indirekt gemessen (Zangenamperemeter).
Amperestunde (Ah)Einheit für die Kapazität z.B. einer Batterie.
amtlichErfüllt die entsprechenden staatlichen Vorgaben.
AmtsschimmelSchimpfwort gegen übertriebene Genauigkeit staatlicher Stellen.
Analog-Digital-WandlerErzeugt z.B. aus einem&xnbsp;
AnaloganzeigeZeiger kann auf einer Skala im Prinzip jeden beliebigen (Zwischen-)Wert anzeigen
analoger SpeicherWäre z.B. ein Gemälde im Gegensatz zu einem Pixelbild
AnalogtechnikErzeugt z.B. aus einem anliegenden Eingangsspannungssignal kontinuierlich Spannungs-Ausgangsdaten, auch durch Computer verarbeitbar.
AnalyseZerlegen, untersuchen, ordnen, bewerten.
AnaphoreseElektrische Aufladung von Lackteilchen (+) und Karosserie (-) bei Tauchlackierung
AnbausatzZ.B. käufliches Set, das alle zur Montage nötige Teile enthält.
AnbauteilKönnte z.B. eine Anhängerkupplung oder ein Plug für die Landwirtschaft sein.
AnbieterSeine Angaben sollten verbindlich sein.
AndreaskreuzGewähr dem Schienenfahrtzeug Vorrang an Bahnübergängen.
AndrehkurbelOhne Elektrostarter muss man den Motor mit einer Kurbel anwerfen und riskiert Armbruch
Andrückfeder (Kupplung)Heute fast nur noch Membranfeder presst Ring gegen Kupplungsscheibe und diese gegen das Schwungrad
Anerkannter LehrgangFührt im Gegensatz zu einer Werksschulung zu einem allgemein anerkannten Abschluss (z.B. Techniker).
AnfälligkeitGrundsätzlich systematisch vom Hersteller, aber auch vom Mechatroniker unbewusst geführte Fehlerliste bezogen auf einzelne Fahrzeugtypen.&xnbsp;
Anfahr-NickausgleichBesondere Anlenkung z.B. von Hinterachs-Längslenkern.
AnfahrenZ.B. bei großer Belastung für eine Reibungskupplung schwieriger Betriebszustand.
AnfahrhilfeZ.B. Schneekette
AnfahrkupplungHeute noch beim Lkw möglicher z.B. hydraulischer Kupplungsteil.
AnfahrverhaltenKann z.B. bei rupfender Kupplung ganz schön nervig sein.
anflanschenGut konstruierte Abgasanlagen lassen sich an Flanschen lösen und wieder befestigen, ohne das man besondere Kräfte aufbringen muss.
AnforderungWerden z.B. bei der Konzeption neuer Fahrzeugmodelle in einem Lastenheft zusammengefasst.
AnfressungKommt immer dann vor, wenn ein edleres mit einem unedleren Metall Kontakt hat.
angesaugte LuftmengeKann von Luftmengen- und -massenmesser sowie einem Saugrohr-Drucksensor ermittelt werden, indirekt auch von der Lambdasonde.
angeschraubtAuf nicht zu schwergängigem Gewinde mit vorgeschriebenem Drehmonent und/oder Drehwinkel&xnbsp;
Angetriebene Hinterachse (Bild)Kann bei Einzelradaufhängung mit Stabilisator für Oberklasse-Fahrzeuge schon recht aufwändig sein
Angleichungvon Soll- und Istwert als normalem Prozess bei jeder Regelung.
angrenzend(es Teil)Kommt z.B. bei einem Alu-Vorderwagen vor, der mit sorgfältiger Isolation an eine Srahl-Fahrgastzelle geschraubt wird.
Anhänge(r)kupplungIn unglaublich vielen Variationen, mit gestiegenem Aufwand nachrüstbar
Anhängelastfrüher einmal halbes (ungebremst) oder ganzes (gebremst) Leergewicht des Zugfahrzeugs, heute unbedingt nachschauen.&xnbsp;
AnhängerOhne eigenen Antrieb, braucht Zugfahrzeug, dient dem Transport, aber in der Regel nicht von Menschen.
Anhänger für BooteNur aus Stahlgerippe bestehend, besonders variabel auch in der Gesamtlänge, rostgeschützt
Anhänger-Bremsanlagemindestens als Auflaufbremse, bei größerer Anhängelast durch separat agierende Druckluftanlage.
Anhänger-BremsventilLeitet nach Vorgabe des Anhänger-Steuerventils die Bremsung ein.&xnbsp;
Anhänger-Steckdose (Elektrik)Sieben- oder sechszehnpolig, beim modernen Pkw nur noch in Verbindung mit speziellen Modulen nachrüstbar.
Anhänger-SteuerventilEntscheidet, ob und wie das Anhänger-Bremsventil die Bremsung am Hänger einleitet.
AnhängerkupplungKugelkopf- (Pkw, Transporter) oder Maulanhängerkupplung (Lkw)&xnbsp;
AnhängersteckdoseTeil der Anhängerelektrik am Zugfahrzeug
AnhängersteckerTeil der Anhängerelektrik am Hänger
AnhängevorrichtungTypisch ist der Kugelkopf, nicht nur für maulartige Anhängerkupplungen, sondern auch für Fahrradträger&xnbsp;
anhaftenAdhäsion
Anhalteweg (Formel)Addition von Reaktions- und Bremsweg
AnhangWird bei der Email laufend vergessen.
anhebenNicht ganz unproblematisch bei Rostlauben, kippeligen Warenhebern und falsch gewählten Untersetzpunkten
AnkerDrehendes Teil eines Elektromotors
AnkerplatteAn dieser sind z.B. bei Trommelbremsen Bremszylinder, Bremsbacken und eventuell der Handbremsmechanismus befestigt.
Ankerplatte (Trommelbremse)Schutz des Trommelinneren und Halter für Bremszylinder, Bremsbacken und Ausrückmechanismus
AnkerstromHeute gibt es Elektro-Magnetismus fast nur noch bei Nutzfahrzeug-Startern&xnbsp;
AnkerwicklungPkw-Starter brauchen sie nicht mehr, sondern haben statt dessen Dauermagnete.
anklemmenEinzubauende Elektrik meist fertig vorkonfektioniert, Klemmverschraubung jedenfalls unüblich&xnbsp;
AnkörnenWichtig als Fixierpunkt für eine nicht verrutschende Bohrung, auch mit Ständerbohrmaschine
AnkommenKriterium bei der Fehlerbehandlung
ankurbelnFrüher drehte man langsam bis zum Verdichtungswiderstand und dann schnell weiter, trotzdem waren Armbrüche nicht selten.
Anlass-DruckknopfKombiniert mit automatischer Erkennung der Fahrberechtigung zweifellos ein Fortschritt
AnlassdrehzahlIm Sommer eher über, im Winter unter 300/min möglich
Anlassen (Stahl)Nach Härten noch einmal bis maximal 550°C (unlegiert die Hälfte) zum Spannungsabbau -> Vergüten
Anlasser (allgemein)Das Ritzel wird, außer bei Start-Stopp-Automatik, erst dann vom E-Motor angetrieben, wenn es in den Schwungradzahnkranz des Verbrennungsmotors eingespurt ist
Anlasser (Nutzfahrzeuge)... vom Prinzip her ähnlich, aber mit echter Feldwicklung statt Dauermagnet
Anlasser (Reparatur)Stromzuführung, Magnetschalter, Ritzel-/Schwungradverzahnung, Kohlebürsten/Kollektor, (evtl.) Prüfstand
Anlasser (Zusatzinformation)Bauteile, deren Schaltung und Vorgänge während des Startens
AnlasserrelaisNachträglicher Einbau schützt bei älteren Fahrzeugen eventuell vor zu schwachem Strom für Magnetschalter
AnlasserritzelDurch immer währendes Einspuren bei jedem Motorstart verschleißgefährdet
AnlassstellungRitzel eingespurt, Haltewicklung ein- und Einzugswicklung ausgeschaltet.
AnlaufscheibenBegrenzen axiale Bewegungsfreiheit und erlauben durch unterschiedliche Dicke Spieleinstellung
AnlaufstromErhöhte Stromaufnahme beim Anlauf von Elektromotoren
AnleitungZ.B. als Verwaltungsvorschrift im Umweltbereich
AnlenkbolzenDer Sternmotor hat z.B. ein Hauptpleuel und alle übrigen sind an diesem mit Anlenkbolzen befestigt.
AnlenkpleuelAlle Pleuel außer dem Hauptpleuel werden beim Sternmotor Anlenkpleuel genannt.
anliegendAls Beschreibung für einen Sicherheitsgurt während der Fahrt sehr wichtig.
AnmeldungAuch als 'Login' bezeichnet und seit dem Aufkommen von Computern wichtig, häufig mit Ärger und Unsicherheitsgefühlen verbunden.
AnnahmemeisterWird auch Kundendienstberater genannt, stellt den Erstkontakt zum Kunden her, Bindeglied zur Werkstatt
AnodengleichrichtungVeränderungsart von Signalen im Röhrenzeitalter.
anodischOxidation im Gegensatz zur kathodischen Reduktion. Elektrolytisch werden korrosionsschichten auf Metallen erzeugt.
Anordnungz.B. von Fe- und C-Atomen im Kristallgitter beim Härten von Stahl&xnbsp;
AnpassungZ.B. von Strom und Spannung bei gegebenem elektrischen Widerstand (Ohmsches Gesetz)
AnpassungsfähigkeitAdapitivität
AnpeilpunkteKönnen z.B. für das optimale Durchfahren einer Kurve oder das rückwärtige Einparken sinnvoll sein.
Anpressdruck (Aerodynamik)Teil der Energie der umströmenden Luft wird benutzt, um Abtrieb an Vorder- und/oder Hinterachse zu erzeugen.&xnbsp;
Anpresskraft (Bremse)Aus Spannkraft und Gleitreibungszahl die erzielbare Umfangskraft berechnen
Anpresskraft (Kupplung)Aus Belagreibwert, Belagfläche und Anpresskraft der Feder das übertragbare Drehmoment berechnen
AnreicherungKraftstoffanteil des Gemischs wird erhöht.
AnreicherungsventilZ.B. das Kaltstartventil der frühen L-, K- und D-Jetronic.
AnreizForderung der EMobil- und Hybridhersteller nach staatlichen Subventionen beim Kauf eines solchen Autos.
AnsauganlageAnsaugsystem
AnsaugdruckBei Aufladung über, sonst unter Atmosphärendruck, durch Ansaugverhalten des Motors und Klappe(n) bzw. Einlassventil-Öffnung bestimmt.
AnsaugenTeil des Viertaktverfahrens, bei dem reine Luft (Direkteinspritzung) oder zündfähiges Gemisch (Vergaser, indirekte Einspritzung) in den Brennraum gelangt.&xnbsp;
AnsaugfilterLuftfilter
Ansauggemisch-VorwärmungGeregelte, elektrische Erwärmung des Ansauggemischs durch 'Igel' im Saugrohr.
Ansaugglocke mit SiebKommt bei älteren Druckumlaufschmierungen ohne Ölfilter z.B. beim VW-Käfer vor
AnsaugkanalVerbindung zwischen Luftfilter und Zylinderkopf
AnsaugkrümmerFrüher leichter zu erkennendes Rohrgeweih zwischen Vergaser oder Drosselklappen-Einspritzgehäuse und Zylinderkopf
Ansaugkrümmer-BelüftungLuft kommt ins Ansaugsystem bei Betätigung der Bremse durch den Bremskraftverstärker.
AnsaugkrümmerdruckAnsaugkrümmerdruck
AnsaugleitungVerbindet in der Regel Luftfilter mit Einlasskanälen im Zylinderkopf
Ansaugluft-Vorwärmung (Bild)Früher im Winter übliche Erwärmung durch Ansaugung der Luft nahe dem Abgaskrümmer.
AnsaugöffnungSaugrohr soll im Luftfilterkasten möglichst trichterförmig auslaufen, um Strömungsabriss durch Turbulenzen zu vermeiden.
AnsaugrohrMeist in Geweihform, kann aber, z.B. bei mehreren Vergasern, auch aus einzelnen kurzen Rohrstücken bestehen.
Ansaugrohr, verstellbarUnterschiedliche Saugrohrlänge bewirkt je nach Betriebszustand bestmögliche Resonanz (Füllung).
AnsaugseiteTrennung von Ansaug- und Abgasseite häufig bei OHV- und OHC-Motoren mit Reihenanordnung allen Ventilen
AnsaugsystemFür enig Turbulenzen, gute Füllung sorgend, geringes Gewicht, Zusatzkomponenten aufnehmen
Ansaugsystem (Drucksensor)Saugrohrdruck-Sensor (Ersatz/zusätzlich zum Luftmassenmesser) -> Lastsignal
AnsaugsystemJe mehr Zylinder(-bänke), desto komplizierter das Ansaugsystem aus Kunststoff oder Alu
Ansaugtakt (Viertaktmotor)Kühlwirkung durch einströmende(s) Frischluft (Direkteinspritzung) oder Gemisch (Saugrohreinspritzung)
AnsaugungWird durch Unterdruck erzeugende Kolbenbewegung von OT nach UT erreicht.
AnschaffungStellt bei Neufahrzeugen und wenig Kilometerleistung meist den größten Kostenfaktor dar.
AnschiebenMöglich bei Oldtimern mit Kommenlassen der Kupplung im zweiten Gang, bei heutigen Fahrzeugen immer seltener.
AnschlaggummiSchwingungsdämpfer als typisches Beispiel und oft vernachlässigter Inspektionsbereich&xnbsp;
AnschlagschraubeFrüher auch und gerade bei Regeleinrichtungen häufig, heute durch elektronische Steuerung nahezu ausgestorben.
AnschleifenTypisch für Lackschichten, schwierig bei z.B. 1/10 mm Dicke
AnschlussKennzeichnet elektrische Verbindung durch Löten, Quetschen usw.
AnschlussstelleKreuzungsfreier Verkehrsknoten
AnschlussstückGeeignet, problemlos eine Verbindung herzustellen, z.B. Leitung für Flüssigkeiten
anschweißenBei (dünnen) Blechen oft nur punktuell möglich
anschwellenFolge z.B. einer Verstauchung
AnsichtTeil einer technischen Darstellung in drei Dimensionen
AnsprechbarkeitWichtige Prüfung bei Unfallopfern, deren Ergebnis die weiteren Maßnahmen bestimmt
AnsprechverhaltenGenerell für alle hand- und vor allem fußbetätigten Fahrzeugfunktionen sehr wichtig.
Ansprechverhalten (Turbolader)Verzögerung (Turboloch) hängt von Massenträgheit des Läufers und sonstiger Regelung ab.
AnsprechzeitZeit zwischen Betätigung und Wirkung
AnspringenGeringere Probleme als früher durch bessere isolierte Zündung und computergesteuerte Einspritzung, Ausnahme: Batteriedefekte.
Anspringverhalten (Arbeiten am Dieselmotor)Schlechtes Startverhalten durch mechanischen (Motor) oder elektrischen Defekt (Glüheinrichtung)
AnstellwinkelHat bei Spoilern Einfluss auf den Abtrieb.
AntenneDigitale Signale, geeignete Verstärkung, ausgefeilte Sendertrennung, sehr kompakt meist hinten auf dem Autodach oder in der Scheibe.
Anti-Blockier-System (mechanisch)Früher Versuch von Ford: preisgünstiges, mechanisches System nur für die Vorderräder
Anti-Blockier-SystemDas Blockieren eines Rades wird verhindert. Fahrzeug bleibt trotz Vollbremsung lenkbar.
Anti-Blockier-SystemErhalten der Lenkfähigkeit bei Vollbremsung
Anti-Haft MittelOberflächenstruktur verhindert Benetzbarkeit (Lotuseffekt), durch Nanotechnologie entwickelte Versiegelungsflüssigkeit
Anti-DiveVerhindern, dass die Karosserie z.B. beim Bremsen oder beim Beschleunigen hinten eintaucht
AntidrönmaßnahmenDämmung des Körperschalls bei stark beanspruchten Bauteilen
AntiklopfmittelVerhindert Selbstentzündung von Benzin kurz vor der Zündung
AntragMeist schriftlich, Voraussetzung für Tätigkeit z.B. von Behörden
AntriebDrehmomentübertragung Motor -> Antriebsräder
Antriebs-Schlupf-RegelungBei zu viel Drehmoment durchdrehendes Rad wird elektronisch geregelt abgebremst.
AntriebsachseBeim kompakten bis z.T. Oberklasse-Pkw, Transporter vorn, größere Pkw, Transporter, Lkw hinten.
AntriebsdrehmomentDeutlich größer als das vom Motor entwickelte
AntriebseinflussBei Frontantrieb auf die Lenkung wirkend
AntriebseinheitBesonders kompakt bei Quermotor
AntriebskegelradBei 90°-Umsetzung z.B. bei Frontmotor/Heckantrieb nötig
AntriebsketteIn Mehrfachausführung auch bei Fahrzeugantrieben üblich (Saab)
AntriebskettePreisgünstige und leichtgewichtige Übertragung von Drehmoment auf das Hinterrad, leider wartungsintensiv.
AntriebskonfigurationMotor vorn, Mitte, hinten, längs oder quer. Getriebe vorn oder hinten, Kupplung vor Getriebe oder am Motor.
AntriebskraftDeren Größe hängt vom Motordrehmoment und von der Gesamtübersetzung ab.
Antriebskraft (Allradantrieb)Kann permanent oder zuschaltbar sein, von jeder Triebwerksanordnung aus möglich, sogar Mittelmotor.
Antriebskraft (Formelsammlung)Über das Drehmoment am Antriebsrad und dessen dynamischen Radius wird die Vortriebskraft ermittelt.
Antriebskraftverteilung (variabel)Drehmoment wird (z.B. bei ESP-Bedarf) blitzschnell zwischen Vorder- und Hinterachse umverteilt.
Antriebsmoment-RegelungWird z.B. vom Elektronischen Stabilitätsprogramm beim Ausbrechen des Fahrzeugs durchgeführt
AntriebsradMuss Seitenführung <b>und</b> Vortriebskräfte übertragen, meist mehr Reifenverschleiß
AntriebsriemenLange Tradition bei Variomatik und Motorrad, heute fast nur noch beim Roller
AntriebsritzelErgibt zusammen mit dem Abtriebsritzel das sekundäre Übersetzungsverhältnis
AntriebsschlupfIn schärfster Form werden Reifen bis auf die Karkasse abgenutzt.
Antriebsschlupfregelung (ASR)Verhindert bei Beschleunigung durchdrehende Räder
AntriebsstrangKupplung, Getriebe, Kardanwelle (Motor vorn, Hinterradantrieb) Achsantrieb, Antriebswellen, Räder
AntriebsstrangwirkungsgradGetriebe ca. 0,95, Automatik weniger, stufenlos noch weniger, direkter Gang mehr, Rest bis zum Rad ca. 0,90
AntriebswelleBei Einzelradaufhängung oder gelenkten Rädern mit Gelenk, sonst starr mit Verzahnungs- und Flanschverbindung.
AntriebswellengelenkKugel- oder Topfgelenk (homokinetisch) z.B. bei Frontantrieb, oder Kreuz- bzw. sogar Trockengelenk möglich.
AntriebszahnradKommt bei Quermotor vor, wenn keine 90°-Umsetzung nötig ist
AntwortenPassiert heute schon im Dialog bei Spracheingabe-Systemen.
AnweisungArbeitsvorschrift z.B. bei Programmiersprachen
AnwenderBenutzer z.B. von Software
AnwendungZ.B. Software im Computerbereich
AnwendungsbereichSumme aller Möglichkeiten
AnwesenheitDer zum Fahren Berechtigte kann durch Abfragen einer Karte z.B. in dessen Hosentasche festgestellt werden.
AnwesenheitssensorBefindet sich ein Lebewesen/Objekt innerhalb bestimmter Raumgrenzen?
AnzeichenZ.B. Geräusche, die eine nötige Reparatur ankündigen
AnzeigeBewirkt straftrechtliche Ahndung&xnbsp;
AnzeigeeinheitWird zum LCD-Bildschirm, kann herkömmliche Instrumenten und futuristische, analoge und digitale darstellen.
AnzeigeinstrumentInformiert optisch oder akustisch
AnzeigenleuchteZur Information (z.B. Fernlicht) oder Warnung (z.B. Öldruck)
AnzeigepflichtZ.B. bei Autoherstellern, bei festgestellten Defekten in schon ausgelieferten Fahrzeugen
anzieheneines Arbeitstromrelais' bei Einschaltung des Steuerstroms
AnziehungVersuch zweier Körper, den Abstand zu verringern, z.B. bei verschiedenen Ladungen oder Massen
AnzünderWird zur (noch aufpreisfreien) Sonderausstattung
AnzugWichtige autofahrerische Wahrnehmung, auch in geschwindigkeitsgeregelten Ländern
AnzugsdrehmomentVom Hersteller vorgegeben für fast alle Schraubverbindungen am Fahrzeug.
AnzugsmomentTypisch für Elektromotoren bei eingeschaltetem Strom
AnzugsreihenfolgeZ.B. bei der Montage des Zylinderkopfs sehr wichtig.
Anzugverzögerungkann bei Turboloch auftreten
Ape40 km/h schnelles Dreirad von Piaggio, meist als Kleinstlieferwagen
APIAmerikanisches Institut für Mineralöle
ApparatTechnisches Gerät, aus mehreren Funktionselementen zusammengesetzt
ApriliaNach erfolgreicher Übernahme von Moto Guzzi und Laverda selbst von Piaggio übernommen.
Aquaplaning (Reifen)Wassermenge, Achslast und vor allem Geschwindigkeit -> Fahrzeug nicht lenk-/bremsbar
ArabienNoch der Bereich mit den größten Erdölreserven der Welt
Arbeit (Formel)Arbeit = Kraft * Weg, gleichbedeutend mit Energie, Einheit J oder Nm
ArbeiterÜberwiegend körperliche Arbeit zur Verfügung stellend
ArbeitgeberMeist Chef eines Unternehmens, das Mitarbeiter beschäftigt
Arbeitnehmer/inVerpflichtung zur Arbeitsleistung gegen Entlohnung
Arbeitsbelastungdurch Arbeitsteilung und ständige Erreichbarkeit&xnbsp;
ArbeitsdruckVerteilung des Kundendrucks auf die Mitarbeiter
Arbeitskräftepotentialin Deutschland durch schlechte Geburtenrate und Defizite bei der Ausbildung schrumpfend
ArbeitsloseSich leider mehr zur Langzeit hin entwickelndes Phänomen
ArbeitsplanungBesonders wichtig bei Arbeitsteilung in der Fertigung
Arbeitsschutzvorschriftenaufgeteilt in sozialpolitische und technische Maßnahmen
Arbeitssicherheit (Hebebühne)Bedienpersonal >= 18 Jahre, Fahrzeugsicherung, Belastung, Einrasten beachten
ArbeitsspeicherKann im Prinzip nie groß genug sein.
ArbeitsspielVom Ansaug- bis zum Ausstoßtakt -> 720° Kurbelumdrehung
ArbeitsstromrelaisGeringer Steuerstrom -> großer Arbeitsstrom, Schaltungsumkehrung möglich
Arbeitstakt (Viertaktmotor)Einziger Takt mit Nutzarbeit durch verbrennendes und Druck erzeugendes Gemisch
ArbeitsvorbereitungOft wichtiger als die Arbeit selbst.
Arbeitszeitwert-VerrechnungssatzMechaniker am günstigsten, dann Karosseriebau, dann Lackierer, 2012: ca. 100 Euro
ArbeitszylinderSetzt Druck in Bewegungsenergie um z.B. bei der hydraulischen Servolenkung
ArmaturFunktionselemente zur Steuerung und Anzeige
ArmaturenDas sind z.B. die Bedienelemente und Uhren der Armaturentafel
ArmaturenbeleuchtungInzwischen rot, blau, neuerdings weiß oder mit der Fahrgeschwindigkeit wechselnd.
ArmaturenbrettVon dem Brett vor 100 Jahren ist in der Oberklasse das Wurzelholz geblieben.
Armaturenbrett (Lkw)Versuch einer Annäherung an die Oberfläche und Haptik bim Pkw
ArmaturentafelInformiert und erlaubt Bedienung, hinter oder neuerdings sogar über dem Lenkrad, seltener: Tacho in der Mitte (Mini).
ArmauflageBesondere Formung an der Tür-Innenverkleidung
ArmlehneRücksitzbank: früher außen, dann in der Mitte, wird vorn eher als unsportlich empfunden.
Aromatenz.B. Benzol, Moleküle mit typischen Doppelbindungen
ArretierkugelZ.B. beim Schaltgetriebe, wo die Schaltstange nur bestimmte, eakt definierte Stellungen haben darf.
ArretierstiftBei leichten Gestängeverbindungen kommt er zusammen mit einer passenden Scheibe vor.
ArretierungZ.B. bei handbetätigter Sattelkupplung, um den Verschluss zu sichern.
Art decoKunstrichtung, hat auch den Bau französischer Oberklassewagen beeinflusst&xnbsp;
ArtikelnummerOhne ist ein Lager nicht denkbar.
AsbestUnauslöschliches' also für die Lunge gefährliches Silikatmineral
asbestfreiist inzwischen alles am Kraftfahrzeug, sogar die Kupplung. Vorsicht ist dagegen bei Oldtimern geboten.
Ascheist zu einem ganz wichtigen Thema geworden, seit der Dieselmotor mit regerierbarem Partikelfilter ausgerüstet ist
Aschenbecherwird als Teil des Armaturenbretts immer seltener.
AschenbecherbeleuchtungUnabdingbar, sollte er noch vorhanden sein.
AsphaltNach griechischem Ursprung 'unzerstörbarer' Straßenbelag (erdölprodukt)&xnbsp;
ASR (Achsantrieb)Bremseneingriff verhindert durchdrehendes Antriebsrad
AssistentHelfender' Mitarbeiter
AssistenzsystemeZ.T. massiver Eingriff in die Tätigkeit des Autofahrers, ohne ihm die letzte Verantwortung zu nehmen
Astabile KippstufeSchaltung erreicht keinen stabilen Zustand sondern wechselt dauernd.
Astabile Kippstufe (Blinkgeber)Blinkerschaltung: Nach festgelegtem Zeitabstand wechselnden Zustand
ÄstetikBetont sinnliche Wahrnehmung
Aston MartinSeit 1914 englischer Hersteller spektukulärer Sport- und Rennwagen, Mehrheit brit. Rennunternehmen
AstraOpel nennt den Kadett ab dem Buchstaben F 'Astra'.
AsymmetrieEs gibt im Abbild keine mögliche Linie, um die es geklappt werden könnte, um die beiden Hälften deckungsgleich aufeinander zu bringen.
asymmetrisch (Abblendlicht)Fahrbahnausleuchtung reicht auf der Beifahrerseite weiter nach vorn
AT-MotorMeist vom Hersteller mit überprüften Alt- oder Neuteilen aufgebaut, volle Werksgarantie
ATEAlfred Teves, bekannt als Zulieferer im Bereich Bremsen, inzwischen Teil von Continental
Atkinson-PrinzipLängerer Hub beim Ansaugen bzw. Verdichten als beim Arbeiten bzw. Ausstoßen -> Energieausnutzung
Atmosphärendruck (Bremskraftverstärker)Kommt hier nur bei Stillstand und in der pedalseitigen Kammer bei Vollbremsung vor.
AtmosphärendruckAuf Meereshöhe herrschender (Messgeräte-)Druck, -> Absolutdruck - 1 bar
Atmosphärischer Gasmotor (Geschichte)Von Lenoir erfundener Motor mit innerer Verbrennung ohne Verdichtung
AtmungNeben Herzfunktion bei Bewustlosigkeit zu kontrollieren
Atemalkoholmessungder ausgeatmeten Luft, Ergebnis darf nicht Verkehrsstrrafverfahren verwendet werden.
ÄtherChemisch: Ether
atmVeraltete Einheit für Druck
AtomKleinstes, chemisch nicht zerlegbares Teilchen
AttraktivitätAnreiz, Verlockung, Begehren, alles typisch für Autowerbung
AttrappeSinnvoll z.B. für die allererste Ausfahrt eines Prototypen
ätzenMeist chemisches Auf- oder Anlösen der Oberfläche, z.B. zur herstellung von Leiterplatten
AuflösungKennzeichnet den Abstand zwischen zwei Messschritten oder Pixeln (Monitor).
Audi1909 von Horch gegründete Firma, 1932 - 1969 als Auto Union, danach als Audi Teil von VW
Audio-AnlageIst das Auto auch schon älter verzeiht es massive Umbauten eher, denn der Sound muss stimmen ...
AudiotechnikBefasst sich mit Signalen (20 - 20.000 Hz)
auf dem Wasser treibenNormale Limousinen: bis zu 30 Minuten und mehr
AufbauErfordert u.U. unterschiedliche Vorbereitung des Unterbaus
AufbauartenBeim Nutzfahrzeug sehr viele.
AufbaudämpfungZ.B. beim Fahrerhaus gegenüber dem Chassis
AufbaueigenfrequenzKann zu massiven Störungen führen
AufbauhöheMuss z.B. beim Lkw auf die Rahmenhöhe abgestimmt sein (Höhe max. 4 m)
aufblasenZ.B. in 50 Millisekunden (Airbag)
AufblasvolumenZ.B. 30 - 150 Liter bei Frontairbags.
aufbockenFahrzeug anheben und sichern
AufbördelnBördelung rückgängig machen
AufbohrenBohrung erweitern
AufbrechenAngeblich durch Profis immer noch in Minutenbruchteilen möglich.
AufbruchversuchHinterlässt meist Zerstörungen am Fahrzeug
aufeinander passenWie z.B. gecrackte Pleuelteile
AuffangwanneZ.B. für abgelassenes Motoröl oder Kühlmittel
Aufgabe (-nzuweisung)Typische Meisterfunktion
aufgeprägtTypisch z.B. für Logos von Superautos auf Ledersitzen
aufgerundetIn der Regel ab '6', früher ab '5'.
Aufgescheuerte LeitungDurch entsprechende Vorsicht bei Montage unbedingt vermeiden
AufhängungHält das Triebwerk, führt die Räder.
AufheizenKann im Sommer im Innenraum partiell bis zu 90°C bringen.&xnbsp;
aufhellenKann für die Lackanpassung notwendig sein.
AufkäuferWegen ihres geringen Preisangebots gefürchtet.
AufkleberEiigentlich nur zu gewerblichen Werbezwecken
aufkohlenProzess beim Einsatzhärten.
Aufladung (allgemein)Fast alle Dieselmotoren und viele Benziner (z.B. bei Downsizing) profitieren davon.
Aufladung (Benzin-Direkteinspritzung)Passt zu Benzin-Direkteinspritzung besser als zur Saugrohreinspritzung
Aufladung (Bi-Turbo)Zwei kleinere Lader statt einem großen, hier parallel für Motoren mit mehr als 5 Zylindern
Aufladung (Lkw)Erheblich höhere Ladedrücke ergeben enormes Drehmoment in sehr niedrigen Drehzahlbereichen.
Aufladung (Rootslader)Ineinander drehende, meist dreifach verzahnte Rotoren zum massenhaften Lufttransport
Aufladung (Zusammenfassung)Turbo-, Spiral-, Comprex-, lader, Kompressor, zweistufig, Ladeluftkühlung, Regelung
Aufladung (zweistufig)Unterschiedliche Anforderungen an die Aufladung je nach Betriebsbereich
AuflagereibmomentKommt bei Bremse und Kupplung vor
Auflaufbremse (Anhänger)Druckkräfte auf die Deichsel werden zum Anlegen der Bremsbeläge genutzt
Auflaufbremse (Rückwärtsfahrt)Dreht ein gebremstes Rad rückwärts, klappt eine der Backen nach innen -> keine Bremswirkung mehr
Auflaufende Backe (Trommelbremse)Die Backe (Simplexbremse), an deren Belägen beim Anlegen eine Keilwirkung (Selbstverstärkung) auftritt
AuflösungSpielt bei Bildschirmen und in der Messtechnik eine Rolle.
Aufpolierenfür alte Lacke mit kleinen Verletzungen
AufpolsterungFast bei jeder Oldtimer-Restaurierung nötig
Aufprall-ErkennungIst beim moderner Sensorik sehr differenziert.
Aufprall-SensorMeist mehrfach vorhanden
AufprallenergieEin Smart profiiert z.B. vom Energieabbau eines Mercedes.
AufprallenergieSimples Achtkantrohr nimmt in einem genau definierten Bereich Energie auf.
AufprallwinkelGeht mit in die Entscheidung zur Auslösung von Schutzmaßnahmen ein.
AufpressenErmöglich z.B. beim Wälzlager manchen Fehler
AufpumpenBeim Pkw-Reifen ohne Kompressor schwierig, beim Lkw wegen Druckluftanlage kein Problem.
AufräumenUnerbittlich-integrativer Teil jeglicher Tätigkeit
AufreibenFrüher mussten Verbindungen von Bolzen und Buchse nachgearbeitet werden.
AufrollenGeschieht z.B. mit seitlicher Plane beim Ent-/Laden
AufrüstungMilitärisch anmutender Begriff für Eingriff zur Verbesserung
AufschäumenUngünstig z.B. im Ölkreislauf
AufschiebenSollte man die Behebung sicherheitsrelevanter Mängel nicht
AufschließenIst z.B. beim schlüssellosen Zugang nicht mehr nötig.
AufschrumpfenAußenteil erwärmen oder Innenteil abkühlen
AufstandsflächeBeim Reifen besonders wichtig z.B. für das Bremsverhalten.&xnbsp;
AuftauchenZ.B. der Windschutzscheibe mit warmem Wasser
AufteilenGelingt bei Kräften besonders gut mit Hydraulik
AufteilungSpielte früher bei den Bremskreisen eine wichtigere Rolle als heute.&xnbsp;
AuftraggeberAuch Kunde genannt und damit von besonderer Bedeutung.
AuftragsabwicklungSchnell, mit Sorgfalt, Vermeidung unnötiger Kosten
AuftragsschweißenKann z.B. zur Reparatur von Altteilen Wunder bewirken.
AuftreffenArt und Weise ist bei Fremdkörpern z.B. auf der Windschutzscheibe sehr wichtig
Auftreten (Fehler)Besonders unangenehm bei nur geringer Auftretenshäufigkeit.
AuftriebUngeliebtes Phänomen z.B. bei Rennfahrzeugen.
AufwärmrundeRunde vor dem eigentlichen Start
AufwärmzeitZ.B. für Rennreifen (Slicks) sehr wichtig.
AufwandIm Verhältnis zur Wirkung wichtig zu bewerten.
aufwickelnBeim Kabel nach Gebrauch elektrischer Maschinen sehr wichtig.
AufzeichnungKann z.B. als Fehlerprotokoll sehr hilfreich sein.
AufzinnenGehört wohl zu den etabliertesten Verfahren im Karosseriebau.
AugeIst bei vielen Arbeiten besonders zu schützen.
AusbauchenGeschieht mit besonderem Gerät z.B. an Kotflügeln zur Montage breiterer Reifen.
Ausbeulenist auf vielerlei Arten möglich.
AusbeuteErtrag im Verhältnis zum Aufwand
AusbildungKenntnisse, Fertigkeiten (Kompetenzen) erlangen
AusblasenOhne besonderen Schutz der Gesundheit nicht immer zuträgliche Tätigkeit
AusbohrenZ.B. beim Abriss einer Schraube oder eines Bolzens nötig.
Aus dünnen Folien bestehendZ.B. ein modernder Reparaturlack
Aus einem StückWaren früher einmal Zylinderkopf und -block.
Aus Stahlblech gepresstSind noch immer die allermeisten Karosserien.
Ausbau (Entfernung)Z.B. an älteren Fahrzeugen nicht immer einfach.
AusdehnungsbehälterIst bei geschlossenen Kühlsystemen zur Vermeidung von Kühlmittelverlust nötig.
AusdrehenNach wie vor wichtiger Teil einer Fertigung.
Auseinandernehmenist oft viel einfacher als Zusammenbau.
AuseinanderhaltenWer beim Auseinandernehmen markiert, hat's beim Zusammenbau einfacher.
AusfahrtDarauf freut man sich während des ganzen Arbeitprozesses.
AusfallTeilweiser oder völliger Funktionsverlust.
Ausfallkostenentstehen, wenn ein gewerblich genutztes Fahrzeug repariert wird.
Ausfallhäufigkeitbestimmt die Zuverlässigkeit und den damit verbundenen Imageverlust.
AusfallursacheDanach sucht ein Werkstattmeister mindestens ein halbes Berufsleben lang.
AusfallverteilungSehr wichtig z.B. für Hersteller, um möglichst effektive Gegenmaßnahmen einzuleiten.
Ausfallwinkel (Abblendlicht)Unter diesem Winkel werden Lichtstrahlen von einem Reflektor zurückgeworfen.
AusfedernWichtiger als das Einfedern, um Schwingungen zu dämpfen
AusfuhrExport, Lieferung über die Landesgrenzen hinaus.
Ausführenderverewigt sich bei bestimmten Luxusmarken auf kleinen Plaketten z.B. am Motor.
AusführungsqualitätDavon weiß der Hersteller etwas, aber Veröffentlichung von Ergebnissen objektiver Prüfung gibt es wohl nur in Teilbereichen, z.B. TÜV-Report&xnbsp;
AusgabeeinheitIm Computerbereich Monitor, Lautsprecher, Drucker usw.
AusgabegerätHat sich z.B. in der Fahrzeugelektronik sehr verändert, vom Blinkcode einer LED zu vollkommen decodiertem und nötigenfalls auch übersetztem Text.
AusgangsleistungZ.B. beim Chiptuning sehr wichtig, auch vor dem Eingriff einen Leistungstest durchzuführen.
AusgangsstellungGibt es z.B. beim Schaltknüppel normaler Schaltgetriebe im Leerlauf in der Gasse 1./2. Gang.
AusgangswelleZ.B. Teil des Schaltgetriebes, manchmal identisch mit der Hauptwelle
AusgangszustandMancher wünscht sich den nach einer missglückten Reparatur zurück.
AusgasungNicht immer unbedenkliche, gasförmige Stoffe werden frei.
AusgedientWann ein Auto ausgedient hat, bestimmt meist seine noch vorhandene Wirtschaftlichkeit. Durch den Oldtimer-Boom kommen noch emotionale Komponnten hinzu.
ausgefüllter MotorraumStellen Sie sich einen V12 dort vor, wo sonst ein Sechszylinder-Reihenmotor arbeitet.
ausgereiftViele Geschichten von Herstellern, die Fahrzeuge unausgereift auf den Markt gebracht haben. Kunde verhilft zum Fertigprodukt.
Ausgeschaltetist ein Kraftfahrzeug nie ganz, wenn man an z.B. an Diebstahlüberwachung oder Funkfernbedienung denkt.
Ausgesperrt (Autoschlüssel)Nur den Kofferraum geöffnet, Schlüssel aus Versehen darin liegen lassen und geschlossen ...
AusgleichsbehälterSorgt dafür, dass kein Kühlmittel sondern nur (ersetzbare) Luft das Kühlsystem bei Überdruck verlässt.
AusgleichsbohrungEine der beiden Bohrungen, die im unbetätigten Zustand frei in den Bremskreis 1 oder 2 münden und schon bei geringstem Pedaldruck von der Primärmanschette überfahren werden.
Ausgleichsgetriebe(Differenzial) Drehmomentverteilung in Kurven trotz unterschiedlichen Radgeschwindigkeiten auf beide Antriebsräder
AusgleichsgewichtEignen sich wegen der stets gleich bleibenden Gegenkraft oft besser als Federn, z.B. beim Luftmengenmesser (K-Jetronic)
AusgleichskegelradVier von ihnen können das Ausgleichsgetriebe bilden.
AusgleichsscheibeDeren während des Einbaus festzulegende Dicke erzeugt ein genau vorgeschriebenes Spiel.
AusgleichssperreDie Räder der Antriebsachse können durch Reibung ganz oder teilweise miteinander verbunden werden
Ausgleichswelle(n) (allgemein)Durch Kurbeltrieb hervorgerufene Motorschwingungen mit exzentrisch angeordneten Gewichten gedämpft
Ausgleichswellen (Bild)In diesem Fall zwei gegenläufig drehende, doppelt schnelle Wellen unterhalb der Kurbelwelle
AusglühenErneutes Erhitzen und langsames Abkühlen z.B. bei Metallen
AushärtenEs wird z.B. bei Klebstoffen die nötige Kohäsion aufgebaut
aushebeln... wächst des Handwerkers Kraft, wenn er mit dem Hebel schafft.
ausklappenEigentlich eher für elektrische ein-/ausklappbare Spiegel als z.B. für Heckspoiler anzuwenden
AuskleidungGeschieht z.B. mit Teppichboden, um auch im Gepäckraum sichtbaren und möglicherweise verkratzende Teile zu vermeiden&xnbsp;&xnbsp;
AuskunftIst neben der grafischen und Schriftform auch durch Sprache geschehen
auskuppelnIn der Regel eine Betätigung des Kupplungspedals
AuslagerungEhemals firmeneigene Produktionsprozesse -> Fremdfirmen
ausländischSchwierigkeit eines Herstellers, auf einem fremden Markt mit seinen Vorlieben und Besonderheiten Fuß zu fassen
Auslass-NockenwelleWenn bei zwei obenliegenden Nockenwellen eine für die Einlass- und die andere für die Auslassventile zuständig ist.
AuslasskanalVom Auslassventil (Viertakter) bzw. Auslassschlitz&xnbsp; (Zweitakter) zum Auslasskrümmer,
AuslassturbineTeil z.B. eines Turboladers, der von Abgasen angetrieben wird
AuslassventilVentil, dass den Abgasstrom steuert
Auslassventil-ÖffnungDer Querschnitt für die Strömung bei voll geöffnetem Ventil
AuslastungWichtiger Begriff z.B. für die Kalkulation in der Werkstatt
auslaufen lassenSteht im Prinzip vor jeder Demontage eines flüssigkeitsgeschmierten Aggregats.
Auslegerverhindert z.B. Überschlag bei sehr stark beschleunigendem Dragster.
AuslegungZ.B. der Übersetzung der einzelnen Gangstufen im Getriebe, um guten Anschluss der Gänge, aber auch geringe Motordrehzahl auf der Autobahn zu erreichen
AusleuchtungZ.B. bei der Inspektion von Hohlräumen sehr wichtig.
AuslieferungAlles, was mit dem Neufahrzeug ab Werk bis zur Übergabe in Kundenhand passiert
Auslitern (Verdichtungsraum)Kolben in OT, verbliebenen Raum durch Messen des einzufüllenden Flüssigkeitsvolumens ermitteln
AuslöserEin technischer Ablauf wird z.B. durch eine Hebelbewegung inganggesetzt.
AusnahmegenehmigungLandesbehörden oder von diesen beauftragte Stellen setzen StVO für bestimmte Antragsteller außer Kraft, Widerruf möglich
Auspuffanlage(Abgasanlage) dämpft, reinigt, befördert Verbrennungsgase ins Freie.
AuspuffbremseDurch Verschließen des Auspuffs wirksamere Motorbremse
AuspuffendrohrWegen der Optik kommt ihm besondere Bedeutung zu, je sportlicher das Fahrzeug, desto mehr.
AuspuffkrümmerFührt die Abgasleitungen einzelner Zylinder zusammen.
Auspuffqualm (Arbeiten am Dieselmotor)Schwarze Abgase bedeuten zu wenig Luft oder zu viel Kraftstoff.
AuspuffstutzenVerbindet zwei verschieden geformte Teile der Abgasanlage miteinander.
AuspufftaktVierter von vier Takten, dient dem möglichst vollständigen Ausstoß der verbrannten Gase.
AuspufftopfAußenhaut eines Schalldämpfers oder anderer, größerer Teile der Abgasanlage
AusrichtungKommt beim Arbeiten am Kfz recht häufig vor, z.B. die Justierung der Spritzdüsen für die Scheibenwaschanlage
AusrollversuchAuch heute noch gebräuchlich aus einer definierten Geschwindigkeit heraus, um bestimmte Parameter zu ermitteln
AusrollzeitWäre aus geringer Geschwindigkeit ein Hinweis auf den Rollwiderstand,&xnbsp; aus höherer Geschwindigkeit auf den Luftwiderstand eines Fahrzeugs.
AusrückerFunktionselement z.B. zur Trennung verbundener Drehteile
AusrückgabelTeil des Ausrückhebels unmittelbar am Ausrücklager
AusrückhebelVerbindung zwischen Kupplungszug bzw. Nehmerzylinder und Ausrücklager
Ausrücklager (Kupplung)Axiallager überträgt die Kraft des Ausrückhebels oder Ringkolben auf die (drehenden) Membran-Federspitzen
AusrückwelleFührt durch das Ausrücklager hindurch von der Kupplung zum Getriebe, auch Getriebe-Eingangswelle genannt.
AusrüstungIst manchmal wichtiger als die Arbeit selbst
AusschussDurch fehlerhafte Produktion unverkäufliche Ware&xnbsp;
AusstattungSehr den Kaufpreis bestimmendes Element
AussteuerungUm z.B. eine Tonverstärkung in qualitativen und erträglichen Grenzen zu halten.
AusstrahlungEnergieabgabe in Form von E-Magnetismus, Licht, Ton oder Wärme&xnbsp;
AußenbeleuchtungUnglaublich, was es da alles gibt.
AußenbordmotorNicht ortsfest eingebauter Bootsantrieb, komplett mit meist senkrecht eingebautem Motor und Z-Antrieb
Außendurchmesser= Innendurchmesser + doppelter Wandstärke
AußenelektronenHaben weniger Bindung an Atomkern
AußenfarbeEin meist unterschätzter Faktor beim Wiederverkauf
AußenhandbremseNur bei den allerfrühesten Oldtimern zu finden
AußenhautMeist sehr die Attraktivität bestimmender Teil eines Autos, immer noch allermeistens aus Stahlblech.
AußenkofferAls der Gepäckraum hinten nur von innen zugänglich war.
Außenkonus-SynchronkegelTeil der Synchronisation eines Schaltgetriebes
AußenkurveLängerer Weg, aber weniger Zentrifugalkraft
Außenplaneten (Achsantrieb)Planetengetriebe in Naben der Antriebsachsen -> mehr Bodenfreiheit, dünnere Steckachse, leichtere Achskonstruktion
AußenradMuss bei Kurvenfahrt mehr einlenken
Außensechskantbraucht viel Platz zur Montage
AußenspiegelAuch an der Beifahrerseite vorgeschrieben, wenn innen die Rücksicht verdeckt ist.
Außentemperatur-SensorWarnt u.a. ab +4°C vor vereister Fahrbahn
AußenzahnradpumpeFluid wird in den Außenzahnlücken zweier, miteinander kämmender Räder transportiert
Außerbetriebsetzungist mit gar nicht wenig Arbeit verbunden.
Außerhalb der Spezifikationschließt eine Benutzung aus.
außermittigverbindet eine kreisende mit einer linearen Bewegung
außerplanmäßigist meist mit Unruhe verbunden.
außerstädtischspielt beim Kraftstoffverbrauch eine Rolle
Austastsignaldient der Bilderzeugung in Bildröhren
AustreiberWerkzeug zum Lösen einer Reibverbindung
AustrittsquerschnittWichtig z.B. für Abgasanlagen. Sollte aber konstante Größe bis zum Ende haben.
AustrocknenMacht Dichtungen u.U. porös. (Hauchdünne) Vaseline schützt dagegen und auch Türgummis gegen festfrieren.
AuswaschungTypisch, wenn z.B. ein Reifen eher punktuell und nicht gleichmäßig über den Umfang verschleißt
Auswaschung (chem.)Trennung durch Flüssigkeitszugabe, Filterung des ungelösten Anteils&xnbsp;
AusweichmanöverSoll Unfall verhindern, führt aber bisweilen zu einem Unfall. Z.B. ESP mildert inzwischen die Folgen.
Auswuchten (Bus)(Reise-)Bus oft vorne mit Einzelradaufhängung -> eher Bedarf an Auswuchten, auch durch Tempo 100 statt 80
Auswuchten (Rad)Über den Umfang (statisch) und innen/außen (dynamisch) ungleich verteilte Masse durch Gewichte ausgleichen.
AuswuchtmaschineDreht das auszuwuchtende Teil und ermittelt, wo Gewichtszunahme oder -verlust das Gleichgewicht wieder herstellen.
AusziehvorrichtungWerkzeug, das es erlaubt, große Kräfte beim Ein- oder Ausbau von Fahrzeugteilen (z.B. Radlager) ohne Beschädigung aufzubringen
Auszubildende(r)Meist junge Leute, die quasiparallel in Betrieb und Berufsschule auf Zulassung zum Kfz-Mechatroniker vorbereitet werden.
Auto UnionFirma 1932-1945 aus DKW, Wanderer, Audi und Horch gebildet, 1958 -> Daimler-Benz, 1969 -> VW, dort als Premiummarke etabliert
AutobahnSchnellverkehr auf je mind. 2 Spuren in beiden Richtungen
AutobahngebührFinanziert den Straßenbau, auch für Brücken und Tunnel eingesetzt.
AutobahnkircheSpeziell für die innere Rast von Autoreisenden eingerichtet
AutobahnkreuzMöglichkeit, die Autobahn kreuzungsfrei zu wechseln.
AutodromKreisförmig, mit geringem Landschaftsgebrauch angelegte Rennstrecke
AutofarbenHeute meist mehrschichtig, Silbertöne dominieren
AutofokusAutomatische Scharfstellung durch gezieltes Abtasten eines bestimmten Bereichs
AutofriedhofBetrieb mit der Lizenz, Schrottwagen auf das Schreddern sachgemäß vorzubereiten.
AutogasPropan und Butan in bestimmtem Verhältnis, höhere Oktanzahl
AutogasbetriebMeist zusammen mit Erdöl gefördert, unter leichtem Druck gasförmig in speziellen Tanks mitführbar, verbilligt Tankrechnung
AutogenschweißenDurch Azetylengas erzeugte offene Flamme mit Sauerstoff zur entscheidenden Erhöhung der Temperatur.
AutokinoKinofim vom parkenden Wagen aus ansehen
AutoklavMeist großer Behälter zur Erwärmung unter Luft- und Druckabschluss, z.B. bei der Herstellung von Teilen aus Kohlefaser
AutokranFahrbarer Kran mit Auslegern zur Kippsicherheit
AutokrankheitÜbelkeit, meist ausgelöst durch Gleichgewichtsorgan
AutolackHeute besonders dünnschichtig, wasserlöslich, schnellhärtend, lichtbeständig, farbecht, mehrschichtig usw.
AutomatDurch vorher festgelegte Aktionen ganz oder teilweise selbsttätig agierend
Automatic Transmission Fluid-Öl (Vollautomatik)Meist rot gefärbtes Öl speziell für Automatikgetriebe mit Wandler, PCB-haltig
Automatik-DreipunktgurtStützt Becken und Oberkörper gleichermaßen beim Aufprall ab.
Automatik-Getriebe (Schaltung)Planetengetriebe und Drehmomentwandler erlauben weiche Schaltvorgänge fast ohne Zugkraftunterbrechung, Wirkungsgrad-Nachteile
Automatik-Getriebe (7/8-Gang)Wenig Planetensätze werden durch geschickte Kombination für mehr Gänge genutzt
Automatik-GetriebeSteht für Wandlerautomatik, stufenlose und automatisierte Getriebe.
Automatikgetriebe (Stadtbus)Mit Retarder und ruckhafter Schaltung (leichter Wirkungsgrad-Vorteil)
Automatikgetriebe (Gehäuse)Typisch der runde Querschnitt mit der Steuerung unten, Nuten für die Lamellenbremsen
Automatikgetriebe-WählhebelIst besser als ein normaler Schalthebel an die Bedürfnisse von Automatikgetrieben angepasst.
AutomatikgetriebeKlassische Bauweise mit Drehmomentwandler, Planetengetriebe und Selbststeuerung
AutomatikgurtIm Gegensatz zum statischen rollt er sich platzsparend auf, liegt immer relativ eng und sperrt den Abrollmechanismus bei Gefahr.
Automatisch lastabhängiger BremsdruckreglerPasst den Bremsdruck an der jeweiligen Achse dem Beladungszustand an.
Automatisch zuschaltender AllradantriebErkennt Bedarf für Allradantrieb und schaltet diesen gezielt zu.
Automatisch zuschaltender AllradantriebFrontantrieb quer, über Viskokupplung mit den Hinterrädern verbunden
Automatisch-lastabhängiger Bremskraft-ReglerMeist an jeder Achse wird abhängig von der dort herrschenden Belastung der wirksame Bremsdruck verändert
Automatische DichtwirkungWährend des Betriebes werden immer größere Teile der Dichtung mit steigendem Druck angepresst.
Automatische FrequenzregelungWird für besseren Radioempfang entweder nachgeregelt oder ganz gewechselt.
Automatische KupplungKupplungspedal entfällt oder ist unbenutzt, Einkuppeln durch Fliehkraft, elektronisch geregelte Hydraulik oder Stellmotor
Automatische LautstärkeregelungRadio wird z.B. mit zunehmendem Innenraumlärm lauter.
Automatische NiveauregulierungPasst z.B. die Vorspannung der Fahrzeugfedern nach Beladung an, um Verlust an Bodenfreiheit zu vermeiden.
Automatische ZündverstellungVorrichtung an Spulenzündung mit Verteiler zur Anpassung des Zündzeitpunktes z.B. bei höherer Motorlast.
Automatischer SpritzverstellerVorrichtung an Verteiler- und Reihenpumpe zur Anpassung des Förder- oder Spritzbeginns z.B. bei höheren Drehzahlen.
Automatische WerkzeugmaschineGanz oder teilweise selbsttätig arbeitend, evtl. sich selbst korrigierend
AutomatisierungWenig Eingriff durch den Menschen nötig wegen Selbsttätigkeit, -regelung und -kontrolle.
AutomobilSich selbst bewegend
AutomobilsportSeit den Urzeiten des Autos für die Werbung scheinbar unverzichtbar.
AutoradioVon der Antenne und der Abschirmung her speziell für den Betrieb im Automobil
AutoreisezugWer am Urlaubsort auf sein eigenes Auto nicht verzichten möchte
AutoreparaturlackIm Prinzip ähnlich dem Neulack, aber z.B. Farbveränderungen berücksichtigend
AutoreverseZ.B. Kassetterekorder, der das Umdrehen der Kassette erspart&xnbsp;
AutostradaItalienische Autobahn
AutotelefonFrüher äußerst klobige und teure Geräte, ersetzt durch Handys
Auto Union1932 aus DKW, Audi, Wanderer und Horch gegründet
AutothermatikkolbenMeist Alu-Kolben in GG-Zylinder, Ausdehnung durch Stahlstreifen beeinflusst
Autothermik-KolbenAutothermatikkolben, aber mit Querschlitzen hinter dem Ölabstreifring
AvangardeMeist Bezeichnung für spezielle Ausstattung, soll besondere Unabhängigkeit von Konventionen suggerieren
AvantSoll besonderes Vorwärtsstreben ausdrücken
AvenueFranzösische Bezeichnung für besonders prächtige Allee
AvogadroVon ihm begründete Konstante, Zahl der Atome/Moleküle in einer bestimmten Stoffmenge.
AvusRennstrecke als Teil der Berliner Stadtautobahn
Axialgebläse (Luftkühlung)Gebläserad ist meist direkt auf der Kurbelwelle montiert, Luft strömt in Richtung der Gebläseradachse.
AxiallagerVerhindert Verschiebung in Richtung der Achse
AxialspielFreigang in Richtung der Achse
AxialturbineAntriebsmedium bewegt sich parallel zur Turbinenachse.
AxialverdichterKolben bewegen sich parallel zur Trommelachse.
AxiomAllgemein anerkannter Grundsatz ohne Begründungspflicht







Sidemap - Technik Impressum E-Mail Datenschutz Sidemap - Hersteller