|
Modellentwicklung
| Länge | Radstand | Höhe |
Golf 1 | 3,70 m | 2,40 m | 1,41 m |
Golf 2 | 3,98 m | 2,47 m | 1,41 m |
Golf 3 | 4,02 m | 2,47 m | 1,42 m |
Golf 4 | 4,15 m | 2,51 m | 1,44 m |
Golf 5 | 4,20 m | 2,58 m | 1,48 m |
Aufgabe
Der Kunde soll beim Modell bleiben und nicht so richtig bemerken, dass er langsam eine Klasse höher rutscht. Er ist aber auch an diesem Wachstum beteiligt, verlangt er doch mit schöner Regelmäßigkeit mehr Komfort
und Sicherheit. Das alles kostet Platz, da hilft auch eine ausgeklügelte Raumausnutzung nicht unbegrenzt weiter.
Funktion
Wenn man bedenkt, alle die oben gezeigten Fahrzeuge hatten die gleiche Modellbezeichnung. Und das, obwohl der erste in der Reihe heute kleiner als das nächstniedrigere Modell ist. Die Länge wuchs prozentual in 30
Jahren Golf am meisten, gefolgt vom Radstand. Der ist gut für den Fahrkomfort. Die Höhe hat den geringsten Zuwachs, weil sie auch die Fahrwiderstände negativ beeinflusst. Schwierig ist es für die
Automobilindustrie, den Abstand zum nächsthöheren Modell zu wahren, besonders da die verschiedenen Modelle zu unterschiedlichen Zeiten neu aufgelegt werden. Da kommen sich zwei manchmal gefährlich nahe.
Einfacher ist die Lösung, wenn das Modell endgültig aus seiner Kategorie herausgewachsen ist. Da dies für alle Modelle gilt, kann unten ein neues eingefügt werden. Die Palette wächst, das Angebot wird vielfältiger. So
werden vollkommen neue Modelle eher von unten eingeführt, während technologische Neuerungen wegen der hohen Anfangskosten eher von oben in die Serie einfließen. 11/09
|
|