Suche

A     B     C     D     E     F     G     H     I     J     K     L     M     N     O     P     Q     R     S     T     U     V     W     X     Y     Z




  Mobiles  

  F7     F9


 Buchladen

 Aufgaben/Tests

 Formelsammlung




Anti-Blockier-System (ABS)



Eine während der Fahrt aufleuchtende Kontrollleuchte zeigt nur an, dass die ABS-Funktion nicht bereit ist. Die eigentliche Bremse funktioniert weiterhin einwandfrei.

Aufgabe

Das Anti-Blockier-System soll beim Bremsen übergroßen Schlupf zwischen Reifen und Fahrbahn vermeiden und damit die Lenkfähigkeit und die Seitenführung erhalten.

Funktion

Die ABS-4-Kanal-Anlage besteht aus je zwei Magnetventilen (Bild) pro Radbremszylinder und zwei Rückförderpumpen mit einem Antrieb. Zwei Rückförderpumpen, die beide von einem Elektromotor angetrieben werden, sind erforderlich, weil die beiden Hydraulikkreisläufe einer Zweikreisbremse getrennt behandelt werden müssen. Die Pumpen haben zwar geringe Förderleistungen, können aber kurzzeitig sehr hohe Drücke bis ca. 150 bar erreichen. Von den 8 Magnetventilen sind im Normalbetrieb 4 geschlossen und 4 offen. Die Anlage funktioniert wie eine normale Zweikreisbremse. Die Federn der Magnetventile sind so angeordnet, dass die Ventile auch bei Stromausfall diese Stellung beibehalten.

Ist der Drehzahlunterschied von gebremsten Rädern zu groß, so wird zunächst die Leitung zu dem Radbremszylinder des langsameren oder blockierenden Rades durch ein (vorher noch offenes) Magnetventil gesperrt. Reicht das nicht aus, um die Drehzahldifferenz auszugleichen, wird der Druck durch Öffnen des anderen Magnetventils zurückgenommen. Gleichzeitig setzt die Rückförderpumpe ein. Sie pumpt die Bremsflüssigkeit in die Leitung zwischen Hauptbremszylinder und Magnetventil. Diese im Bremspedal als Pulsieren empfundene Regelung kann bis zu zehnmal je Sekunde erfolgen.

Natürlich ist das Bremssystem eines Rades viel zu träge, um in dieser kurzen Zeitspanne den kompletten Stillstand oder die völlige Lösung der Bremse herbeizuführen. Vielmehr pendelt sich ein Wechsel zwischen 20% und 35% Schlupf ein. Mehr dazu können Sie in den Zusatzinformationen erfahren.


An der Vorderachse werden die Räder immer einzeln geregelt, hinten auch beide Räder gemeinsam. Bei der Druckluftbremse ist keine Rückförderpumpe erforderlich, da durch die Hilfskraftanlage immer genügend Druckluft zur Verfügung steht. Hier wird die Luft einfach abgeblasen. Seit der Einführung von ABS und den entsprechenden Radsensoren gibt es eine einfache Möglichkeit der Reifendruckkontrolle. Die Elektronik vergleicht die Raddrehzahlen und warnt, wenn eine sich bei Geradeausfahrt gegenüber den anderen besonders erhöht. 09/11







Sidemap - Kfz-Technik Impressum E-Mail Sidemap - Hersteller