|
Druckwellen-Lader (Comprex)

Aufgabe
Man hat lange Zeit nichts von ihm gehört und das völlig zu Unrecht. Er gilt als die genialste Art der Aufladung, weil er die Vorteile des Turboladers mit denen des Kompressors vereint. Er nutzt also die Abgasenergie
und ist trotzdem spontan ohne Turboloch. Leider muss er jedem Motor neu angepasst werden. Trotzdem hat er dort, wo er bisher eingesetzt wurde, Aufsehen erregende Resultate geliefert. Man hat den Eindruck, als
wollten die Patentnehmer die Markteinführung geradezu verhindern.
Funktion
Eine Trommel mit vielen durchgehenden Öffnungen wird von der Kurbelwelle angetrieben. Es gibt eine Abgasseite hinten und eine Frischgasseite vorne. Wenn jetzt von hinten Abgase eintreten, wird das vorhandene
Frischgas ohne Vermischung verdichtet. Nach einer Viertelumdrehung kann es vorne unter Druck austreten. Die durch die Abgase gebildete Druckwelle schlägt zurück und tritt eine weitere Viertelumdrehung später
aus. Der dadurch entstehende Unterdruck zieht wiederum 90° später neues Frischgas an, das dann wieder verdichtet wird ... Wichtig zu betonen ist, dass über den Steuerriemen keine nennenswerte Leistung an
den Lader geht. Im Gegenteil, bei höherer Drehzahl soll sogar umgekehrt eine geringe Leistungsübertragung vom Druckwellen-Lader zum Verbrennungsmotor möglich sein. Wichtig ist diese Verbindung und ihre
Übersetzung nur zur einwandfreien Steuerung. Diese muss so erfolgen, dass zwar möglichst in allen Betriebsbereichen die volle Abgasenergie genutzt wird, aber kein Abgas in die Frischgasleitungen gelangt.
Wichtig
Leider bedeutet die genaue Anpassung des Laders nach der Länge, der Form der Kammern und der Anordnung im Motorraum einen erhöhten Aufwand. Die mechanische Verbindung der nicht ganz kleinen
Baugruppe zum Motor und die Gasführung können Platzprobleme hervorrufen. Hinzu kommt u.U. eine zusätzliche Geräuschentwicklung im Motorraum. Dass die Anlage empfindlich bei Änderungen auf der Luftseite
ist, könnte mit modernen E-Gas- und Resonanzsystemen vielleicht besser kompensiert werden. 02/08
|
|