Suche

E-Mail

A     B     C     D     E     F     G     H     I     J     K     L     M     N     O     P     Q     R     S     T     U     V     W     X     Y     Z




  Mobiles  

  F7     F9


 Buchladen

 Aufgaben/Tests

 Formelsammlung




Magnesium im Karosseriebau



Mehr zur Herkunft von Magnesium: Wikipedia

Magnesium in Legierungen für (Druck-) Gussteile gibt es schon im Kurbel- und Getriebegehäuse vom VW-Käfer. Noch früher kommt es im Adler Standard in größeren Mengen vor. In der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts wird es verstärkt angewandt.

Eisen/StahlAluminiumKohlefaser-VerbundMagnesium
ca. 7,3 kg/dm³2,7 kg/dm³ca. 2,1 kg/dm³1,74 kg/dm³

Auf seine Festigkeit bezogen, ist dieser Werkstoff gegenüber Aluminium also um mehr als ein Drittel leichter und wenn man die Festigkeit außer Acht lässt, sogar noch leichter als CfK. Neu ist der Versuch, ihn auch im Karosseriebau einzusetzen, nachteilig seine Brennbarkeit, geringe Korrosionsbeständigkeit und ein relativ hoher Preis. Magnesium hat aber im Prinzip gute Kennwerte für den Einsatz im Karosseriebau und ist recycelbar.

Magnesium kommt zusammen mit Aluminium im Bauxit und alleine im Meerwasser in fast unbeschränkter Menge vor. es wird aus entsprechenden Salzen gewonnen. Die Reduktion erfolgt wie beim Aluminium auch durch Schmelzflusselektrolyse, bei der durch einen Lichtbogen in einer Elektrolysezelle das reine Magnesium von allen Unreinheiten (Schlacke) getrennt wird.

Die bisherige Praxis zur Herstellung von Magnesiumblechen ist sehr aufwendig und teuer. Durch eine Kombination von Walzen und Wärmebehandlung muss der schlechte Zustand des Materials nach dem Gießen aufgearbeitet werden. Auf dem Gebiet der Gießtechnik von Magnesium-Legierungen und der anschließenden lang andauernden Wärmebehandlung ist noch weitere Forschung nötig.

Magnesium als Konkurrent für chromüberzogenen Kunststoff

Die ersten Versuche mit optimierten Herstellungsverfahren geben Anlass zu Hoffnungen. Wer den Aufwand einer weiteren Behandlung (z.B. Tiefziehen) unter gleichmäßigen Temperaturen von 300 bis 400°C nicht scheut, erhält Bleche mit hoher Steifigkeit. Sehr wichtig ist also die Fähigkeit des Magnesiums, sich zu dünnwandigen Bauteilen verarbeiten zu lassen. Inzwischen ist auch die Beschichtung (z.B. Verchromen) kein Problem mehr. Allerdings wird es bis zum flächendeckenden Serieneinsatz noch etwas dauern. 09/11

Gewiss nicht zur Nachahmung empfohlen ...

Impressum